Kreuz-Erlass war rechtens

Ein Zeichen für unsere Werte

von Redaktion

VON CHRISTIAN DEUTSCHLÄNDER

Das Kreuz ziert Bayerns Behörden. Weil es auch über seine christliche Bedeutung hinaus für verbindende, neutrale, aber nicht beliebige Werte wie Miteinander, Demut, Respekt steht. Nur wer es grob missverstehen will, liest es als Kulturkampf, Indoktrination, Fanatismus, fühlt sich gar davon bedroht. Ob nun die Motive für Markus Söders Kreuz-Erlass von 2018 und vor allem dessen Präsentation über jeden Zweifel erhaben waren oder nicht – das Kreuz ist es, und in der Summe ist es eine schöne Entscheidung des Gerichts, es hängen zu lassen.

Das Urteil kann – hoffentlich – die phasenweise erbitterten Debatten über den Erlass beenden. Was es nicht kann oder soll: Die kriselnden Kirchen beleben. Darüber, ob das Christentum in unserem Land immer weiter schrumpft, irgendwann nur noch Erbe ist und keine Gegenwart mehr, entscheidet kein Symbol an der Wand eines Katasteramts – das haben nur die Menschen selbst in der Hand. Wer abstrakt glaubt, dass wieder etwas mehr christliche Werte unserem Land gut zu Gesicht stehen würden, kann sich aktiver bekennen, stärker engagieren. Das täte auch den beiden großen Kirchen gut, würde sie stabiler aufstellen und auch politisch endlich etwas breiter als derzeit.

Christian.Deutschlaender@ovb.net

Artikel 11 von 11