IN KÜRZE

Geplante Anschläge: EU-Haftbefehl Gauck: Verschärfung von Asylrecht nötig 32 Festnahmen nach Terrorattacke im Iran Japan sagt Ukraine Unterstützung zu Papstberater für Ende des Zölibats

von Redaktion

Im Zusammenhang mit mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlagsplänen auf den Kölner Dom liegt ein europäischer Haftbefehl gegen einen in Gewahrsam genommenen 30-jährigen Tadschiken vor. Der europäische Haftbefehl erging auf Initiative Österreichs, wie ein Sprecher der Kölner Polizei am Sonntag sagte. Bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln sei das Auslieferungsverfahren anhängig. Das Amtsgericht habe eine sogenannte Festhalteanordung erlassen, der Tatverdächtige sei in die Justizvollzugsanstalt Köln überstellt worden.

Aus Sicht von Alt-Bundespräsident Joachim Gauck haben sich Teile der Ampel-Koalition erst spät zu einer nötigen Verschärfung der EU-Asylregeln durchringen können. „Das hätte wahrlich früher passieren müssen“, sagte Gauck der „Bild“-Zeitung (Montag). „Allerdings wäre das vor einem halben Jahr in Teilen der grünen Partei oder der Sozialdemokratie überhaupt nicht zu vermitteln gewesen.“

Der Iran hat nach der verheerenden Terrorattacke am Mittwoch weitere Festnahmen gemeldet. Im Zusammenhang mit dem Selbstmordanschlag in Kerman seien 32 Menschen inhaftiert worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Sonntag unter Berufung auf den Staatsanwalt der Provinz.

Bei einem Besuch in Kiew hat die japanische Außenministerin Yoko Kamikawa der Ukraine Unterstützung bei der weiteren Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg zugesagt. Japan werde 37 Millionen US-Dollar (33,7 Millionen Euro) in einen Nato-Fonds einzahlen, sagte Kamikawa am Sonntag. Dieses Geld solle der ukrainischen Luftverteidigung zugutekommen und in Systeme für Drohnenerkennung fließen.

Der Erzbischof von Malta, Charles Scicluna, hat sich für ein Ende der strikten Zölibat-Regel in der katholischen Kirche ausgesprochen. Der 64-Jährige, der auch zum Kreis der Berater von Papst Franziskus gehört, plädierte in der Zeitung „Times of Malta“ dafür, dass Priester heiraten dürfen. „Wenn es nach mir ginge, würde ich die Regeln ändern, dass ein Priester im Zölibat leben muss.“

Artikel 7 von 11