Wahl in Indonesien

Rückkehr des Diktatoren-Clans?

von Redaktion

VON KLAUS RIMPEL

Eine Wahl, die 11 000 Kilometer weit weg ist: Was geht uns das an? Tatsächlich ziemlich viel. Denn Indonesien ist nicht nur die drittgrößte Demokratie der Welt, sondern auch ein enorm wichtiger Handelspartner und ein außenpolitisches Schwergewicht.

Die Rolle des Regenwaldes auf der indonesisch-malaysischen Insel Borneo ist für den Klimawandel ähnlich zentral wie der Amazonas-Regenwald. Um die Rodung der grünen Lunge für gigantische Palmöl-Monokulturen zu stoppen, will die EU nur noch Öl importieren, das ohne Entwaldung produziert wurde. Prabowo Subianto, Favorit der Wahl und Schwiegersohn des einstigen Diktators Suharto, droht Europa offen mit Handelskrieg, falls der Palmöl-Export in die EU erschwert wird. Schon jetzt hat Indonesien ein Ausfuhrverbot für Nickelerz verhängt, das weltweit umkämpfte Hauptmaterial für die Akkus der E-Autos. Bei einem Comeback der Diktatoren-Familie Suharto dürfte es für die EU noch schwieriger werden, mit Klimaschutz-Forderungen durchzudringen.

Indonesien profitiert geschickt von der „neutralen“ Rolle zwischen China, den USA und Europa. In Jakarta lernt man schnell, dass wir Europäer im globalen Spiel längst nicht mehr so wichtig sind, wie wir selbst gerne glauben.

redaktion@ovb.net

Artikel 1 von 11