Die Bundesregierung streicht den Doktortitel vor dem Nachnamen in Personalausweisen und Reisepässen. Die Ampel folge damit „internationalen Gepflogenheiten“, berichtet die „Rheinische Post“ unter Berufung auf eine Verordnung des Innenministeriums. Demnach soll der Titel künftig in einem neu geschaffenen Datenfeld auf der Rückseite des Personalausweises und im Reisepasses eingetragen werden können. Das Voranstellen der Buchstaben „DR.“ könne bei ausländischen Grenzbehörden Irritationen hervorrufen, „da die beiden Buchstaben oftmals für die Anfangsbuchstaben des Familiennamens gehalten werden“.
Der amtierende Verteidigungsminister Prabowo Subianto hat sich zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Indonesien erklärt. Die Auszählungen deuteten darauf hin, dass er sich das Amt in der ersten Wahlrunde gesichert habe, sagte Subianto vor Anhängern in der Hauptstadt Jakarta. Zuvor hatten sogenannte Schnellauszählungen ergeben, dass der Ex-General auf mehr als 58 Prozent der Stimmen kam. Subianto hatte im Wahlkampf versprochen, die Politik des bisherigen Präsidenten Widodo fortzusetzen, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten darf.
Nach einer erneuten Behandlung ist US-Verteidigungsminister Lloyd Austin aus dem Krankenhaus entlassen worden. Das Pentagon teilte mit, Austin sei am Nachmittag aus der Klinik nach Hause zurückgekehrt und werde zunächst von dort aus arbeiten. Im Laufe der Woche werde er wieder im Ministerium erwartet. Austin habe bereits alle Aufgaben und Pflichten wieder voll übernommen.
Fast zwei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sieht sich Moskau nach Worten von Kremlsprecher Dmitri Peskow in einem Krieg mit der westlichen Welt. „Die militärische Spezialoperation hat als Operation gegen die Ukraine begonnen“, wurde Peskow von russischen Agenturen zitiert. „Mit der Zeit hat sie die Form eines Krieges gegen den kollektiven Westen angenommen.“
Ifo-Präsident Clemens Fuest plädiert für die unveränderte Beibehaltung der Schuldenbremse. Sie lasse genug Spielraum für wirtschaftlich sinnvolle Verschuldung, zwinge die Politik aber, Prioritäten zu setzen, schrieb Fuest.