Erste Nordkorea-Reise seit vier Jahren

von Redaktion

Eine deutsche Delegation hält sich derzeit in Pjöngjang auf, um die seit 2020 geschlossene Botschaft zu inspizieren

München/Pjöngjang – Erstmals seit fast vier Jahren hat Deutschland eine Delegation nach Nordkorea geschickt. „Ein Team des Auswärtigen Amts befindet sich derzeit auf einer technischen Inspektionsreise in Pjöngjang. Es inspiziert über mehrere Tage das Gelände der deutschen Botschaft“, teilte ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin unserer Zeitung mit. Zuerst hatte das Fachportal NK News berichtet.

Die deutsche Vertretung in Pjöngjang war am 9. März 2020 geschlossen worden, nachdem Nordkorea zu Beginn der Pandemie die Grenzen dichtgemacht hatte. Nordkoreas Regierung habe die „Bewegungsfreiheit der deutschen Diplomaten“ nicht garantieren wollen, hieß es damals zur Begründung. Ob die deutsche Botschaft demnächst ihren Betrieb wieder aufnehmen wird, ist unklar. Die aktuelle Delegationsreise „stellt keine Vorentscheidung über eine etwaige Wiedereröffnung der Botschaft dar“, so das Auswärtige Amt. Vor Reisen nach Nordkorea rät das Ministerium von Annalena Baerbock derzeit „dringend“ ab.

Nordkorea ist das einzige Land weltweit, das sich nach dem Ende der Pandemie noch immer nicht vollständig zur Außenwelt geöffnet hat. Mehr als drei Jahre lang war es selbst nordkoreanischen Staatsbürgern nicht möglich, aus dem Ausland in ihr Heimatland zurückzukehren; die Ausreise aus dem diktatorisch regierten Land ist Nordkoreanern schon seit Jahren nur mit Sondergenehmigung möglich. Auch der diplomatische Kontakt zwischen der Regierung in Pjöngjang und dem Ausland war weitgehend zum Erliegen gekommen. Im vergangenen März war dann der neue chinesische Botschafter in Pjöngjang der wahrscheinlich erste ausländische Diplomat, der Nordkorea wieder betreten durfte. Heute betreibt schätzungsweise nur rund ein Dutzend Länder diplomatische Vertretungen in Pjöngjang.

Regen diplomatischen Kontakt unterhält Nordkorea unter anderem mit dem großen Nachbarn China. Zuletzt kamen Ende Januar die stellvertretenden Außenminister zu Gesprächen in Pjöngjang zusammen. Beide Regierungen wollten „die traditionelle Freundschaft und die praktische Zusammenarbeit vertiefen“, teilte Pekings Außenamt anschließend mit.

Besonders eng sind die Beziehungen zwischen Pjöngjang und Moskau. So besuchte Russlands Außenminister Sergej Lawrow im vergangenen April Nordkorea, wenig später reiste Diktator Kim Jong-un zu einem Treffen mit Wladimir Putin in Russlands Fernen Osten. Unter anderem die Geheimdienste der USA und Südkoreas glauben, dass Nordkorea bereits seit Monaten Munition sowie ballistische Raketen an Russland liefert, die im Ukraine-Krieg zum Einsatz kommen.

Seit September soll Nordkorea mehr als 10 000 Container mit Munition und anderem Material an Russland geschickt haben, teilte kürzlich das US-Außenministerium mit. Dass „Nordkorea ballistische Flugkörper exportiert und Russland sich diese beschafft“, stelle „einen direkten Verstoß gegen einschlägige Resolutionen“ des UN-Sicherheitsrats dar, beklagen die G 7-Staaten. SVEN HAUBERG

Artikel 3 von 11