Die EU-Staaten haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf eine Fortsetzung der gemeinsamen Finanzierung von militärischer Ausrüstung für die Ukraine verständigt. Nach der am Mittwoch in Brüssel erzielten Einigung soll der Schritt die Lieferung von Waffen, Munition und anderen Gütern im Wert von mindestens fünf Milliarden Euro garantieren.
Das Oberlandesgericht Stuttgart will ab dem 29. April gegen neun Angeklagte aus der mutmaßlichen „Reichsbürger“-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß verhandeln. Ihnen wird nach Angaben vom Mittwoch zur Last gelegt, Mitglieder einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein und ein sogenanntes hochverräterisches Unternehmen vorbereitet zu haben.
Am Mittwoch sind 91 Migranten auf der winzigen Insel Gavdos rund 20 Seemeilen südlich von Kreta angelandet. Wie die griechische Küstenwache mitteilte, waren die Menschen überwiegend ägyptischer Herkunft von Libyen aus in See gestochen. Da auf der Kleininsel Gavdos mit rund 100 Einwohnern kaum Unterkünfte vorhanden sind, bringe man die Migranten nach Kreta, hieß es in der Mitteilung. Die griechische Regierung ist über die zunehmenden Ankünfte von Migranten auf Gavdos besorgt. Bis zum 10. März kamen 1075 Menschen über die libysche Hafenstadt Tobruk.
Die Klima-Protestgruppe Letzte Generation hat eine Hürde für die Kandidatur zur Europawahl genommen. In den vergangenen vier Wochen seien 8800 Unterschriften von Unterstützern gesammelt und beglaubigt worden, teilten die Aktivisten am Mittwoch in Berlin mit. Das seien doppelt so viele wie nötig. Die Unterschriften würden am Freitag der Bundeswahlleiterin übergeben.
Angesichts ihres stockenden Abschiebe-Deals mit Ruanda setzt die britische Regierung nun auf finanzielle Anreize zur Ausreise von Migranten in das ostafrikanische Land. Asylbewerbern, deren Antrag im Vereinigten Königreich abgelehnt wurde, sollten bis zu 3000 Pfund (etwa 3500 Euro) für einen „freiwilligen Umzug“ gezahlt werden, berichtete die Zeitung „The Times“. Das neue Umsiedlungsprogramm ziele auf zehntausende Migranten ab, die nicht in ihr Heimatland zurückgeschickt werden können.