Klima-Plan für Europa

von Redaktion

EU-Länder sollen sich auf Krisen vorbereiten

Straßburg – Für eine bessere Anpassung an die Folgen der Klimakrise sollten nach Ansicht der EU-Kommission Klimarisiken stärker in die Planung und Instandhaltung kritischer Infrastrukturen eingebunden werden. Die Mitgliedsstaaten sollten zudem dafür sorgen, dass Risiken und Verantwortlichkeiten besser verstanden werden, wie aus neuen Vorschlägen der Behörde hervorgeht.

So müssten demnach etwa auch politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Investoren die Zusammenhänge zwischen Klimarisiken, Investitionen und langfristigen Finanzierungsstrategien besser verstehen. Die Behörde will dafür den Zugang zu Daten, Modellen und Szenarien verbessern – von Frühwarnsystemen bis zur langfristigen Planung.

Entscheidend für die Klimaresilienz seien zudem ausreichend öffentliche und private Gelder. Die Kommission sei bereit, die Mitgliedsstaaten dabei zu unterstützen, etwa Klimarisiken in die nationalen Haushaltsverfahren einzubeziehen. Die Kosten für Investitionen für weniger Anfälligkeit gegen Klimarisiken seien geringer als die Summen, die etwa nach Waldbränden, Überschwemmungen oder Ernteausfällen aufzubringen seien. » KOMMENTAR

Artikel 10 von 11