Einer Umfrage zufolge hat die Union bei der nächsten Bundestagswahl mit Markus Söder als Kanzlerkandidat die größten Chancen auf ein gutes Ergebnis. Für 27 Prozent der Befragten hat die CDU/CSU mit dem bayerischen Ministerpräsidenten die größte Erfolgsaussicht, wie aus dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer hervorgeht. Für 25 Prozent wäre dies mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst möglich. Die Zustimmungswerte für den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz fallen mit 15 Prozent geringer aus.
Eine Gruppe von Afghanen und Afghaninnen mit einer Aufnahmezusage für Deutschland ist am Donnerstagabend in Berlin gelandet. Gestartet war der Flug in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad. Laut Auswärtigem Amt handelt es sich um Personen aus Aufnahmeverfahren für besonders gefährdete Gruppen aus Afghanistan wie dem Bundesaufnahmeprogramm oder dem Ortskräfteverfahren.
Die EU hat fünf Wochen nach dem Tod des Kremlkritikers Alexej Nawalny Sanktionen gegen 33 Personen aus Justiz und Politik in Russland in Kraft gesetzt. Symbolisch wurden zudem die zwei Strafkolonien, in denen Nawalny zuletzt inhaftiert war, auf die EU-Sanktionsliste gesetzt.
Fast ein Jahr nach dem Abschalten des letzten bayerischen Atomkraftwerks liegt hierfür nun die Rückbaugenehmigung vor. Der Bescheid für den Meiler Isar 2 in Essenbach im Landkreis Landshut sei am Freitag erlassen worden, teilte ein Sprecher des Umweltministeriums mit. Damit könne der Betreiber Preussen Elektra den Rückbau unverzüglich durchführen. Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) bezeichnete den deutschen Atomausstieg am Freitag als falsch.
Der FC Bundestag will keine Mitglieder der AfD mehr in seinen Reihen dulden. Eine Mitgliedschaft in der AfD sei nicht vereinbar mit einer Mitgliedschaft in dem parteiübergreifenden Fußballverein, stellte die Mitgliederversammlung am Donnerstagabend in einer Abstimmung fest. Nach einer Aussprache hat sich eine Mehrheit von 29 Abgeordneten bei elf Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen dafür ausgesprochen.