Ob Mangelernährung, Schilddrüsenkrebs oder unerwartete Schwangerschaften – dem Diabetesmedikament Ozempic werden immer schwerwiegendere Nebenwirkungen nachgesagt. Da es erst seit Kurzem auf dem Markt ist, sind mögliche weitere gesundheitliche Spätfolgen noch gar nicht abzusehen. Umso wichtiger ist es also, dass Menschen Ozempic nicht unkontrolliert ohne ärztliche Begleitung einnehmen, um mal schnell ein paar Kilo abzunehmen. Das Präparat ist nämlich kein Wundermittel für jeden, der sich den perfekten Beach-Body wünscht, sondern speziell für Diabeteskranke entwickelt. Deshalb gibt es auch bislang nur Studien, die die Wirkung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas untersuchen. Normalgewichtige nehmen ein unbekanntes und wahrscheinlich weitaus höheres Risiko auf sich.
Trotzdem ist Ozempic zu einem Lifestyle-Trend geworden, sodass für diejenigen, die es wirklich brauchen, oft nicht genug übrig bleibt. Im Streben nach extremer Selbstoptimierung kaufen es sogar normalgewichtige Hollywood-Stars und Influencer auf. In Zeiten von Instagram, Tiktok und Co. betrifft der Körperkult jedoch längst nicht mehr nur Promis. Auch Normalos folgen immer gefährlicheren Diäten. Wer aber das perfekte Bild über seine Gesundheit stellt, sollte seine Prioritäten überdenken. Wie die „Ozempic-Babys“ exemplarisch zeigen, kann der Missbrauch von Medizin als Lifestyle-Produkt weitreichende Folgen haben. redaktion@ovb.net