Bidens dramatischer Rückzug

von Redaktion

Bereit zum Stabwechsel: US-Präsident Joe Biden will seiner Vizepräsidentin Kamala Harris die Kandidatur für die US-Präsidentschaft überlassen – doch ihre Zustimmungswerte sind ausbaufähig. © Saul Loeb/AFP

Washington – Dass eine Partei ihren Amtsinhaber dreieinhalb Monate vor der Wahl aus dem Rennen jagt, ist selbst für US-Verhältnisse ein unglaublicher Akt. Zum Schluss wurde der Kampf zum unwürdigen Schauspiel.

Joe Biden wählt einen ungewöhnlichen Abgang. Keine förmliche Ansprache im Weißen Haus, kein großer Auftritt, sondern eine schnöde schriftliche Erklärung, die der US-Präsident zeitgleich über mehrere soziale Medien verbreiten lässt, während er selbst in Corona-Isolation in seinem Privathaus im Bundesstaat Delaware sitzt.

„Liebe Mitbürger“, schreibt er da – und kommt erst vier Absätze später zum Punkt: „Obwohl es meine Absicht war, mich um eine Wiederwahl zu bemühen, glaube ich, dass es im besten Interesse meiner Partei und des Landes ist, wenn ich mich zurückziehe und mich für den Rest meiner Amtszeit ausschließlich auf die Erfüllung meiner Pflichten als Präsident konzentriere.“

In den kommenden Tagen werde er der Nation Genaueres zu seiner Entscheidung sagen, schiebt der 81-Jährige nach. In einem weiteren Social-Media-Post spricht er sich dafür aus, dass seine Vize Kamala Harris an seine Stelle aufrücken und als Präsidentschaftskandidatin der Demokraten bei der Wahl im November möge. Dann ist wieder Stille.

Der dramatische Schritt ist so etwas wie der Super-GAU in einem US-Wahljahr, das ohnehin schon seinesgleichen sucht – und in dem so viel auf dem Spiel steht wie nie zuvor.

Dass ein US-Präsidentschaftsanwärter so kurz vor der Wahl aussteigt, das gab es laut amerikanischen Medien noch nie. Und dass eine Partei ihren eigenen Amtsinhaber im Weißen Haus etwa dreieinhalb Monate vor der Wahl öffentlich aus dem Rennen jagt, ist selbst für US-Verhältnisse ein unglaublicher Akt.

Euphorie kam mit Biden im Wahlkampf nie auf

Bidens Demokraten und dem Land stehen nun chaotische Wochen bevor. Für die Partei ist es aber auch eine Chance: Um endlich eine lähmende und schmerzhafte Debatte hinter sich zu lassen, der bislang wenig begeisterten Basis Enthusiasmus einzuhauchen und kurz vor Schluss doch noch Schwung in den eigenen Wahlkampf zu bringen.

Denn Euphorie kam im bisherigen Wahlkampf mit Biden bei den Demokraten nie auf. Von Anfang an gab es in der Partei Bedenken wegen seines Alters. Doch es fehlte an Alternativen. Eher pflichtschuldig versammelten sich die Demokraten hinter dem Amtsinhaber. Ihre Sorgen, ob er mit über 80 der richtige Mann für vier weitere Jahre in einem der härtesten Jobs der Welt ist, äußerten sie lange nur hinter vorgehaltener Hand.

Bidens Komplett-Ausfall im TV-Duell gegen den republikanischen Präsidentschaftsanwärter Donald Trump Ende Juni war jedoch eine Zäsur: Angesichts seiner desaströsen Performance vor den Augen von Millionen Zuschauern wollten viele in der Partei nicht mehr schweigen. Es kam zur öffentlichen Rebellion. Mehrere Dutzend Demokraten forderten ihren Parteikollegen öffentlich auf, sich aus dem Rennen zurückzuziehen.

Ein trotziger Biden wehrte sich dreieinhalb quälende Wochen lang mit aller Kraft gegen einen vorzeitigen Abgang und erklärte unter anderem, nur Gott könne ihn dazu bringen, aus dem Rennen auszusteigen. Bei seinen verzweifelten Bemühungen, die Revolte abzuwehren, passierten ihm weitere peinliche Fehler, Aussetzer, Patzer – einer schlimmer als der andere.

Und mit jedem Tag, den Biden weiter gegen das Unvermeidbare ankämpfte, sahen sich weitere Demokraten bemüßigt, öffentlich gegen ihn Position zu beziehen und dabei auch schmerzhafte Einblicke zu seinem Zustand nach außen zu tragen: etwa dazu, dass er einzelne von ihnen bei Begegnungen zuletzt nicht mehr erkannt habe. Sein Kampf ums politische Überleben wurde zu einem unwürdigen Schauspiel. Daran ist auch Biden selbst nicht unschuldig. Dass die Partei keinen alternativen Kandidaten parat hatte, ist allen voran auch Biden selbst vorzuwerfen. 2020 trat er als Kandidat des Übergangs an, um Trump zu schlagen und dann an die nächste Generation weiterzugeben. Doch er gab die Macht nicht ab und versäumte es, jemanden als Nachfolger aufzubauen. In ihrer verzweifelten Lage schauen die Demokraten nun trotzdem auf Harris.

Artikel 3 von 11