zum Angriff auf die Golanhöhen:
„In den kommenden Stunden wird sich zeigen, welche Richtung die israelische Führung eingeschlagen hat. Ob wir die Verlegung von Panzerkolonnen an die Nordfront erleben. Oder ob es zu Luft- und Blitzangriffen kommt, die versuchen, den von der Hisbollah möglichen Gegenangriffe abzufangen. Der Welt stehen weitere dramatische Tage bevor. (..) Wie das Massaker an den Kindern in Madschal Schams zeigt, selbst die Flugbahn einer einzigen Bombe kann den Lauf der Geschichte verändern.“
LA REPUBBLICA (ROM)
zum US-Wahlkampf: „Jetzt scheint der Harris-Hype auszubrechen, Trump plötzlich chancenlos? Bestimmt nicht. Wer jetzt schon einen Wahlsieger benennt, der prognostiziert nicht, der rät. Wie zuverlässig so ein Begeisterungs-Zug ist (..) ein gewisser Martin Schulz hat da so seine Erfahrungen. Ansonsten bliebe noch die Idee, die Kandidaten an einer Sache zu messen: ihren politischen Inhalten. Es ist deutsche Arroganz, zu denken, diese seien in den USA ganz egal.“
SÜDKURIER (FRIEDRICHSHAFEN)
zu den Olympischen Spielen: „Politiker hoffen immer, aus sportlichen Erfolgen Kapital schlagen zu können. Wahrscheinlich lenken die Olympischen Spiele für eine Weile von Frankreichs politischen Problemen ab. Aber nach den Sommerferien werden sie Anfang September in vollem Umfang zurückkehren.“
DE VOLKSKRANT (AMSTERDAM)