Neue Regierungschefin für Thailand
Bangkok – Nach der Absetzung des thailändischen Ministerpräsidenten Srettha Thavisin durch das Verfassungsgericht sucht das Königreich einen Nachfolger. Die Regierungspartei Pheu Thai werde bei einer Sondersitzung am Freitag ihre Parteivorsitzende Paetongtarn Shinawatra nominieren, hieß es. Die 37-Jährige ist die Tochter des früheren Regierungschefs Thaksin Shinawatra und die Nichte der früheren Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra. Sie wäre nach ihrer Tante erst die zweite Frau an der Spitze der Regierung. Srettha (62) war am Mittwoch im Rahmen einer Klage nach weniger als einem Jahr im Amt abgesetzt worden.
Drakonische Strafe gegen US-Russin
Jekaterinburg – Ein Gericht in Jekaterinburg hat eine junge Frau mit US- und russischer Staatsbürgerschaft wegen angeblichen Landesverrats zu zwölf Jahren Haft im Straflager verurteilt. Das Urteil erging, weil die in Los Angeles gemeldete Xenia Karelina Geld für eine ukrainische Organisation gesammelt und damit gegen Russland gearbeitet haben soll. Die Summe soll umgerechnet etwa 48 Euro gewesen sein. Mit dem Geld soll Material für die ukrainischen Streitkräfte gekauft worden sein.
Zuschläge und Prämien bei der Bundeswehr
Berlin – Die Regierung will den Dienst bei der Bundeswehr mit Zuschlägen und Prämien attraktiver machen. Das geht laut „Handelsblatt“ aus einem Gesetzentwurf hervor. Bis 2028 sollen dafür knapp 169 Millionen Euro bereitgestellt werden. Geplant seien unter anderem Prämien zur Absolvierung der Spezialkräfteausbildung in Höhe von 5000 Euro, mehr Spielraum bei der Prämienhöhe für Soldaten auf Zeit sowie Unterstützung bei Kinderbetreuung oder pflegebedürftigen Angehörigen für Soldaten im Ausland.
Sudan: Gespräche über Waffenruhe
Genf – In der Schweiz hat ein Treffen zu Verhandlungen über einen Waffenstillstand im Sudan begonnen. Mit am Tisch: Vertreter der paramilitärischen „Rapid Support Forces“ (RSF), die gegen die sudanesischen Streitkräfte (SAF) seit April 2023 einen blutigen Machtkampf führen. Die SAF sei bislang aber nicht erschienen. Militärherrscher Abdel Fattah al-Burhan hatte angekündigt, nicht an den Verhandlungen teilzunehmen. Er forderte zunächst einen Rückzug der RSF aus den von ihr besetzten Städten.
US-Vizekandidaten stellen sich TV-Debatte
Washington – Der US-Vizekandidat der Demokraten, Tim Walz, hat sich zu einem TV-Duell mit seinem republikanischen Kontrahenten J. D. Vance am 1. Oktober bereiterklärt. Vance äußerte sich zunächst nicht. Die Präsidentenwahl in den USA findet am 5. November statt. Trump und Harris wollen voraussichtlich am 10. September zum TV-Duell gegeneinander antreten.