Das Scheitern der Demokraten

von Redaktion

Die USA nach der Wahl

Der alte Spruch von Bill Clinton verliert einfach niemals seine Gültigkeit. „It’s the economy, stupid!“ lautete 1992 seine Losung im US-Wahlkampf. Es ist die Wirtschaft, Dummkopf, die für die US-Wähler am wichtigsten ist. 32 Jahre später belegt die erneute Trump-Wahl die Gültigkeit dieser Grundregel. Der alte, weiße Mann mag Migranten beleidigen, Straftaten begehen und ein äußerst seltsames Frauenbild hegen, das eigentlich nicht ins Jahr 2024 passt – aber er gewann diese Wahl, weil ihm die Amerikaner zutrauen, ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Der beherzte Sprung der Aktienmärkte speist sich aus der gleichen Hoffnung.

Doch diese Wahl war weniger ein Erfolg Trumps, sondern vor allem eine Niederlage der Demokraten. Kurz hatte sich die Partei am Hype über die eigene Kandidatin berauscht, die im Juli nur in diese Position gespült wurde, weil sich Joe Biden – und mit ihm sein gesamtes Umfeld – zu lange den Realitäten verweigert hatte. Der Präsident klebte trotz altersbedingter Aussetzer an Amt und Kandidatur, bis sein furchtbarer Auftritt im TV-Duell seiner politischen Laufbahn ein unwürdiges Ende setzte. Doch es war naiv zu glauben, dass Kamala Harris, die sich in drei Jahren als Vize nicht freigeschwommen hatte, jetzt plötzlich einen Aufbruch verkörpern sollte. Als sie vor einem Monat vor Millionenpublikum freimütig verkündete, sie wüsste nicht eine Sache, die sie an der bisherigen Regierungspolitik ändern würde, war auch der letzte Zauber eines Generationswechsels dahin.

Zur schwachen Kandidatin kam ein grundsätzliches Problem der Demokraten, das an manche deutsche Debatte erinnert. Die großstädtisch-links geprägte Programmatik – allen voran bei Fragen der Migration, aber auch bei Klimaschutz, Subventionen oder Vorgaben an die Wirtschaft – traf nicht den Zeitgeist in den Swing-States. Alte demokratische (Arbeiter-)Hochburgen wie Michigan, Pennsylvania oder Wisconsin sind weg. Dass selbst Latinos – trotz aller furchtbarer Ausfälle bei Trump-Veranstaltungen – lieber Republikaner wählten, muss bei den Demokraten zu sehr grundsätzlichen Debatten führen. Die kleinen Leute vertrauen ihnen nicht mehr.
MIKE.SCHIER@OVB.NET

Artikel 7 von 11