KOMMENTAR

Verfrühte Häme mancher Kritiker

von Redaktion

Doch eine Rettung für Lilium?

Zu früh gefreut. Die Häme in vielen Postings zum vermeintlichen Aus für Lilium hallte noch nach, als eine Rettung in letzter Sekunde durch private Investoren verkündet wurde. Doch die Schadenfreude verrät einiges. Nicht nur über den Charakter der Urheber. Auch darüber, warum es um Zukunftstechnologien hier so schlecht bestellt ist. Stänkern ist keine Leistung. Etwas Neues zu versuchen und vielleicht zu scheitern, eben schon. Auch die ersten Autos waren Pferdekutschen hoffnungslos unterlegen, wurden aber nicht aufgegeben.

Lilium ist noch nicht über den Berg. Der Weg zu industriellen Produkten zum batterieelektrischen Fliegen bleibt steinig. Allerdings ist er derzeit alternativlos. Denn nach allem, was man über Wasserdampf in höheren Schichten der Troposphäre weiß, scheidet Wasserstoff als klimafreundlicher Flugzeugtreibstoff aus. Er richtet mehr Schäden an als Kerosin.

Das deutsche Standortproblem hat viel mit Mentalität zu tun, aber noch mehr mit wirtschaftlicher Realität. Heimische Banken und vermögende Investoren sind auf breiter Front zu risikoscheu, um innovative Ideen bis zur Serienreife vorzufinanzieren, wie es in anderen Ländern geschieht. Wenn Deutschland sich da nicht grundlegend ändert, werden wir die künftige industrielle Entwicklung von den Zuschauerplätzen aus verfolgen.
MARTIN.PREM@OVB.NET

Artikel 9 von 11