Ein erster Hoffnungsschimmer

von Redaktion

Emily Damari. © dpa

Romi Gonen. © dpa

Doron Steinbrecher. © dpa

Endlich frei: Eine Geisel wird unter den Augen der Hamas ans Rote Kreuz übergeben © AFP

Tel Aviv/Gaza – Nach mehr als 15 Monaten Krieg mit zehntausenden Toten ist eine Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas in Kraft getreten. Drei Geiseln im Gazastreifen wurden von der Hamas freigelassen und nach Israel zurückgebracht. Die Frauen waren die ersten der insgesamt 33 Verschleppten, die im Rahmen der zunächst sechswöchigen Waffenruhe freikommen sollen. Im Gegenzug leitete Israel die Entlassung 90 palästinensischer Frauen und Minderjähriger aus der Haft ein.

Insgesamt sollen in der ersten von drei Phasen einer unter Vermittlung von Katar, Ägypten und den USA ausgehandelten Vereinbarung fast 2000 palästinensische Häftlinge im Austausch für die Geiseln freikommen. Ob ein dauerhaftes Ende der Kämpfe erreicht werden kann, hängt von Verhandlungen über besonders strittige Punkte ab, die in gut zwei Wochen beginnen sollen.

Bei den ersten freigelassenen Geiseln handelt es sich um die Zivilistinnen Romi Gonen (24), Emily Damari (28) und Doron Steinbrecher (31). Sie wurden von bewaffneten Hamas-Mitgliedern an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz und dann der israelischen Armee übergeben. Die Armee veröffentlichte Videoaufnahmen vom Empfang der Frauen. Darauf ist zu sehen, wie sie noch im Gazastreifen aus einem Rot-Kreuz-Fahrzeug steigen und von Soldatinnen begrüßt und teils umarmt werden.

Anschließend wurden die Freigelassenen nach Israel gefahren, wo ihre Mütter sie nach langen Monaten bangen Wartens in die Arme schließen konnten. Danach wurden die Frauen in ein Krankenhaus bei Tel Aviv geflogen, wo sie von einer Menschenmenge mit Applaus begrüßt wurden. Ein gut zwei Minuten langes von der Regierung veröffentlichtes Video zeigt das äußerst emotionale Wiedersehen der drei Frauen mit ihren Angehörigen dort.

Örtliche Medien berichteten unter Berufung auf das Rote Kreuz, dass die drei Ex-Geiseln zumindest physisch in guter Verfassung waren. Allerdings verlor Damari während der Entführung zwei Finger, wie israelische Medien übereinstimmend unter Berufung auf ihre Familie berichteten. Auf Bildern war auch die bandagierte Hand der Frau zu sehen.

Terroristen hatten die Frauen während des Massakers in Israel am 7. Oktober 2023 verschleppt und seitdem im Gazastreifen festgehalten. Romi Gonen wurde vom Nova-Musikfestival nahe der Grenze zum Gazastreifen entführt und dabei verletzt. Die beiden anderen Frauen wurden aus ihren Häusern im Kibbuz Kfar Aza als Geiseln entführt.

Die nächste Freilassung von Geiseln soll dem Vernehmen nach am Samstag stattfinden. Dabei sollen einem Hamas-Vertreter zufolge vier Entführte freikommen. Mit dem Inkrafttreten der Waffenruhe im Gazastreifen liefen dort nach Angaben örtlicher Sicherheitskräfte auch verstärkte Hilfslieferungen für die notleidende Bevölkerung an. Arabischen Medienberichten zufolge waren knapp 200 Lastwagen auf dem Weg in das Palästinensergebiet.

Aus Protest gegen die Waffenruhe-Vereinbarung erklärte Israels rechtsextremer Polizeiminister Itamar Ben-Gvir seinen Rücktritt. Damit verlässt auch seine Partei Otzma Jehudit die Koalition. Netanjahus rechtsreligiöse Regierung verfügt damit noch über eine knappe Mehrheit von 62 der 120 Sitze in der Knesset.

Artikel 9 von 11