Papst will Ostern gemeinsam feiern
Rom – Papst Franziskus wirbt im Sinne der Ökumene bei den christlichen Kirchen für einen dauerhaft gemeinsamen Termin für das Osterfest. „Es ist eine glückliche Fügung, dass Ostern in diesem ökumenischen Jubiläumsjahr im gregorianischen und im julianischen Kalender am selben Tag gefeiert wird“, sagte der Papst. „Erneut rufe ich dazu auf, dass alle Christen diese Koinzidenz als Einladung verstehen, hinsichtlich eines gemeinsamen Ostertermins einen entscheidenden Schritt in Richtung Einheit zu tun“, sagte er. Der Ostersonntag ist dieses Jahr am 20. April.
Noem wird Heimatministerin
Washington – Der US-Senat hat die Berufung von Kristi Noem als künftige Heimatschutzministerin der Vereinigten Staaten bestätigt. 59 Senatoren votierten für die Gouverneurin von South Dakota, 34 gegen sie. Das Ressort ist für die Einwanderungs- und Grenzschutzbehörden zuständig – und US-Präsident Donald Trump hat Massenabschiebungen als Priorität seiner Amtszeit ausgerufen. Die 53-jährige Noem ist eine der überzeugtesten Unterstützerinnen Trumps. Die Situation an der Südgrenze der USA zu Mexiko bezeichnete sie in ihrer Senatsanhörung als „Kriegsgebiet“.
Kinder fliehen aus Frontstadt
Pokrowsk – Die ukrainischen Behörden haben angesichts der sich nähernden russischen Truppen alle Kinder aus der frontnahen Stadt Pokrowsk im Osten des Landes in Sicherheit gebracht. Im Landkreis Pokrowsk seien noch etwa 10 000 Menschen verblieben, davon in der Stadt 7000, sagte der Leiter der Militärverwaltung von Pokrowsk, Serhij Dobrjak. „Kinder gibt es gar keine mehr in der Gemeinde, sie sind alle weggefahren.“ Vor Beginn des Angriffskriegs lebten hier 60 000 Menschen. Die strategisch wichtige Stadt ist eine der Hauptangriffsziele der Russen.
Wieder Kabel in der Ostsee beschädigt
Stockholm/Riga – Die schwedische Staatsanwaltschaft leitet nach der erneuten Beschädigung eines Unterseekabels in der Ostsee eine Voruntersuchung wegen „schwerer Sabotage“ ein. Ein Schiff, das im Verdacht steht, die Sabotage begangen zu haben, wurde beschlagnahmt, hieß es am Sonntagabend. Das Datenkabel zwischen Schweden und Lettland war am Morgen beschädigt worden, die Ursache ist unklar. Mutmaßliche Sabotageakte durch die russische Schattenflotte an Kabeln in der Ostsee hatten zuletzt immer wieder für Aufsehen gesorgt.
Lukaschenko steht vor siebter Amtszeit
Minsk – Der Autokrat Alexander Lukaschenko ist bei der hoch umstrittenen Präsidentschaftswahl in Belarus laut einer Nachwahlbefragung für eine siebte Amtszeit wiedergewählt worden. Demnach erhielt Lukaschenko am Sonntag 87,6 Prozent der Stimmen. Da kein ernstzunehmender Gegenkandidat antrat, stand der Sieg des 70-Jährigen fest.