KOMMENTAR

Risiko-Bauwerk 2. Stammstrecke

von Redaktion

Kosten und Zeitplan nebulös

Fast acht Jahre sind seit dem Spatenstich für die 2. S-Bahn-Stammstrecke vergangen. Zur Erinnerung: Damals, im April 2017, hieß es, im Jahr 2026 könne Eröffnung gefeiert werden. Das war blauäugig. Die Komplexität der Bauarbeiten wurde von der Bahn, aber auch von den Verkehrsministerien in Bund und Land total unterschätzt. Stand jetzt ist man noch weit von einer Halbzeitbilanz entfernt. Die Hauptarbeiten, das Bohren der Tunnelröhren, haben noch nicht einmal begonnen.

Ein weiteres Problem: Kosten und Termine sind im Moment unklar. Bekannt ist nur der Stand von 2021. Ist es so schwer, die Inflation einzurechnen? Eigentlich sollte es aktualisierte Berechnungen dazu schon im Herbst vergangenen Jahres geben. Weit gefehlt. Die Bahn ist (wieder einmal) säumig. Es klingt nach Salamitaktik. Der extra für die „Baubegleitung“ eingesetzte Landtags-Ausschuss muss aufpassen, dass er nicht an der Nase herumgeführt wird.

Klar ist bisher nur eins: Der Bau der 2. Stammstrecke wird ungefähr 20 Jahre dauern – nicht acht, wie ursprünglich behauptet. Und das Bauwerk wird mindestens doppelt, wenn nicht dreifach so teuer wie 2017 beim Spatenstich vom damaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt verkündet. Die 2. Stammstrecke bleibt ein Risiko-Bauwerk.

Dirk.Walter@ovb.net

Artikel 1 von 11