zum Unions-Migrationskurs:
„Für Merz ist Merkels Intervention gefährlich, denn immer noch gibt es in der Partei viele Anhänger der (…) Alt-Kanzlerin. Bleibt die Partei aber trotzdem geschlossen (…), könnte (sie) endlich und ein für alle Mal mit dem Merkel-Kurs brechen.“
NZZ (ZÜRICH)
„Merz glaubt (…) Wählerstimmen zu gewinnen. Er will einen Teil der AfD-Wähler in sein Lager locken. Denen kann er etwas versprechen, was die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel nicht kann: Teilhabe an der Macht.“
DE STANDAARD (BRÜSSEL)
„Wenn Brüssel das politische Signal aus Deutschland ernst nimmt, wird bald eine bessere Bewachung der EU-Außengrenzen umgesetzt werden.“
DE TELEGRAAF (AMSTERDAM) „Im Wahlkampf gibt es nichts Schlimmeres als eine streitende Partei. Merkel weiß das. (…) Man könnte den Eindruck gewinnen, sie wolle ihren ewigen Widersacher nicht im Kanzleramt sehen.“
HANDELSBLATT (DÜSSELDORF)
zu Trump/Grönland: „Der US-Präsident schließt sich (…) der Doktrin an, dass die Starken von den Schwachen nehmen dürfen, dass Großmächte ein Anrecht auf Interessensphären haben. Genau die Weltsicht, für die Xi Jinping und Wladimir Putin stehen. (…) Allein Trumps Aussagen (können) Dinge ins Wanken bringen“
DAGENS NYHETER (STOCKHOLM)
„Tump, der verspricht, Amerika wieder groß zu machen, meint alles, was er sagt, wörtlich, auch die territoriale Ausweitung.“
NEPSZAVA (BUDAPEST)