KOMMENTAR

Finger weg von den Fluggastrechten!

von Redaktion

Verspätungen im Luftverkehr

Da hat die Airline-Lobby mal wieder volle Arbeit in Brüssel geleistet. Plötzlich wird ein Plan von der EU-Kommission diskutiert, nach dem Flugreisende erst ab einer Verspätung von fünf (!) Stunden ein Recht auf Entschädigung haben. Bereits beim ersten Hinsehen wird klar: Von dieser Reform haben nur die Fluganbieter etwas. Die meisten Verspätungen im Flugverkehr liegen nämlich – oh Wunder – unter fünf Stunden, 80 Prozent der Reisenden würde mit der neuen Reform künftig einfach leer ausgehen.

Stundenlange Verspätungen sind nicht mal eben mit einer „Wir bitten um Entschuldigung“-Ansage erledigt. Geschäftsreisende verpassen wichtige Termine, Urlauber verlieren oft rare Urlaubstage. Hinzukommt, dass Flugbetreiber schlicht keinen Ansporn mehr haben, Pünktlichkeit-Ziele einzuhalten. Warum auch, wenn es sie doch nichts mehr kostet? Im schlimmsten Fall könnten die Airlines sogar lange Verspätungen gezielt in Kauf nehmen, statt Passagiere kostenlos umzubuchen.

Vor allem an deutschen Flughäfen sollte das Interesse groß sein, dass Fluglinien ihre Pläne einhalten. Denn bei Europas Flugverkehr mit den meisten Störungen auf Platz 3 zu landen, verbessert nicht gerade das ohnehin schon angeknackste Image von Deutschland mit seiner maroden Infrastruktur und der überbordenden Bürokratie.
LEONIE.HUDELMAIER@OVB.NET

Artikel 1 von 11