Bank blockiert Schröders Russland-Geld
Hannover – Die Sparkasse Hannover hat das Konto des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) für Überweisungen der Gazprombank gesperrt. Wie die BamS berichtet, soll der Ex-Kanzler seit Mitte 2024 kein Geld mehr für die Tätigkeit als Verwaltungsratschef von Nordstream 2 erhalten, zuvor gab es halbjährlich 200 000 Euro. Den Schritt begründete die Bank dem Bericht nach mit möglichen US-Sanktionen.
Kretschmer: Nord Stream als Gesprächs-Chance
Dresden – Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich dafür ausgesprochen, über die Ostseepipeline Nord Stream in Gespräche mit der russischen Regierung einzutreten. „Nord Stream ist eine mögliche Eröffnung für ein Gespräch mit Russland“, sagte Kretschmer „Zeit Online“. Es gebe „zwei unterschiedliche Arten“, ins Gespräch zu kommen. Man müsse sich fragen, was Putin wolle. „Solange wir sagen: Wir wollen nichts, wir wollen keine Gaslieferungen, wir verhängen nur noch Sanktionen, muss man auch nicht mit uns reden.“
Steinmeier: Regierung muss Stil ändern
Leipzig – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet von der neuen Bundesregierung ein besseres Erscheinungsbild, als es zuletzt die Ampel-Koalition geliefert hat. Der Stil untereinander müsse ein anderer sein, sagte Steinmeier MDR aktuell. Der Bundespräsident mahnte, „nicht jeden Streit öffentlich zu inszenieren“. Der Fokus müsse auf der Lösung von Problemen und dem Finden von Kompromissen liegen.
Polen: Demos vor Präsidenten-Stichwahl
Warschau – Eine Woche vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen haben die beiden Kandidaten am Sonntag in Warschau zehntausende Unterstützter zu Demonstrationen mobilisiert. Der proeuropäische Kandidat Rafal Trzaskowski rief seine Anhänger zu einem „Großen Marsch der Patrioten“ auf. Ziel war der Platz der Verfassung im Zentrum der polnischen Hauptstadt. Der „Marsch für Polen“ seines rechtsnationalistischen Konkurrenten Karol Nawrocki führte zum Schlossplatz in der Altstadt. Die Präsidentschaftswahl gilt als Richtungswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedstaat.