IN KÜRZE

von Redaktion

Waffenruhe: Witkoff lässt Hamas abblitzen

Gaza – Hoffnungen auf eine Waffenruhe im Gaza-Krieg haben sich vorerst zerschlagen. Zwar stimmte die Terrororganisation Hamas in ihrer Antwort auf einen Vorschlag des US-Vermittlers Steve Witkoff einer Feuerpause und der Freilassung einiger Geiseln zu, stellte aber weitere Bedingungen. Die USA und Israel wiesen das prompt zurück: Die Antwort sei „komplett inakzeptabel“, erklärte Witkoff. Knackpunkt ist wohl die Dauer der Waffenruhe. Der aktuelle Vorschlag sieht 60 Tage vor, die Hamas fordert indes eine Garantie für die endgültige Einstellung der Kampfhandlungen.

Radikalisierung: Jeder fünfte Muslim anfällig

Osnabrück – Jeder fünfte in Deutschland lebende Muslim mit Migrationshintergrund weist eine emotionale Verfassung auf, die Radikalisierung begünstigt. Das ist das Ergebnis einer bisher unveröffentlichten Studie der Forschungsstelle Islam und Politik der Universität Münster unter der Leitung des islamischen Theologen Mouhanad Khorchide, die der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vorliegt. Bei einer Gesamtzahl von 5,3 bis 5,6 Millionen Muslimen in Deutschland wären das mehr als eine Million Menschen. Betroffen sind demnach Muslime, die sich in besonderer Weise in ihrer persönlichen Weltanschauung gekränkt sehen, starke antiwestliche oder antisemitische Feindbilder pflegen und zugleich eine geringe Kritikfähigkeit zeigen.

Hermann fordert Frontex-Ausbau

München – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat nach einem Besuch im Frontex-Hauptquartier in Warschau die zentrale Rolle der EU-Grenzschutzagentur für den Schutz der europäischen Außengrenzen hervorgehoben. Ein starker Außengrenzschutz sei unverzichtbar, sagte Herrmann am Sonntag in München. Deshalb fordert er eine Erhöhung auf mindestens 20 000 Einsatzkräfte.

AfD: Frohnmaier wird Spitzenkandidat

Stuttgart – Markus Frohnmaier geht als Spitzenkandidat der baden-württembergischen AfD in die Landtagswahl 2026. Bei einem Parteitreffen in Heilbronn stimmten fast alle der knapp 400 Delegierten für den 34-Jährigen. Es gab nur eine Gegenstimme. Frohnmaier hat allerdings keine realistischen Chancen, Ministerpräsident zu werden, da die AfD keine absolute Mehrheit erzielen dürfte und die anderen Parteien eine Koalition mit der AfD ausschließen.

Sanktionen treffen Russlands Militär

Moskau – Die russischen Streitkräfte sind einem Bericht zufolge in großem Maß von westlicher Halbleiter-Technologie abhängig und daher besonders hart von derzeitigen Sanktionen betroffen. Wie aus internen Unterlagen der russischen Rüstungsfirma NPO VS hervorgeht, die die „Bild am Sonntag“ ausgewertet hat, ist die russische Armee angesichts der Abhängigkeit von westlichen Chip-Herstellern wie Intel, AMD und Nvidia alarmiert.

Artikel 1 von 11