Demo auf katholisch

von Redaktion

Zum Feiertag Fronleichnam

Wenn Petrus mitspielt, werden am Donnerstag in den katholischen Pfarrgemeinden die Fronleichnamsprozessionen durch die Straßen und die Felder ziehen. Demo auf katholisch! Ein Priester hält die Monstranz mit dem Hostie hoch: Es soll die Gegenwart Christi bezeugen. Neben der tief religiösen Bedeutung des Festes ist der Feiertag aber auch ein Zeichen dafür, dass die Religion nicht zurückgezogen hinter Kirchenmauern im Verborgenen lebt, sondern mit und in der Gesellschaft.

Somit ist Fronleichnam gleichermaßen ein Auftrag in die Kirche hinein, sich trotz der sinkenden Kirchenmitgliederzahlen in Europa nicht resigniert nur auf die getreue Schar der Unerschütterlichen zu konzentrieren. Die christlichen Kirchen werden gebraucht im Konzert der Meinungen. Sie sind ein wichtiges Korrektiv in einer Welt, die immer mehr vornehmlich nach Wachstum, Profit, Deals und Optimierung giert.

Menschen, die nach Halt und Orientierung suchen in den Weiten des globalen (Internet-)Kosmos, die Hilfe benötigen im Alltagsdschungel, allein mit den Begleiterscheinungen von Alter und Krankheit nicht zurechtkommen, brauchen eine ausgestreckte Hand. Heute können es sich die Kirchen nicht mehr leisten, nur ihre Türen zu öffnen und auf die Menschen zu warten. Die Kirchen müssen da sein, wo Menschen in existenziellen Momenten ihres Lebens nach einem Rückhalt suchen. Die Demo an Fronleichnam kann als Signal dafür verstanden werden: Die Kirchen gehören in die Welt.

Artikel 1 von 11