Verband: Zu wenig Schutz vor Drohnen
Berlin – Deutschland ist nach Einschätzung der Luft- und Raumfahrtindustrie nicht in der Lage, seine Infrastruktur effektiv vor feindlichen Drohnen zu schützen. Es fehle an technologischen Lösungen, schreibt der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) in einem Brandbrief an die Bundesregierung. Die Zusammenarbeit der Institutionen zur Drohnenabwehr sei unzureichend. So sei es über Wochen nicht gelungen, illegale Drohnen-Überflüge am Militärflughafen Manching aufzuklären oder gar zu unterbinden.
Erdogan-Gegner Imamoglu verurteilt
Istanbul – Der abgesetzte Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu ist wegen Beleidigung und Bedrohung eines Amtsträgers zu 20 Monaten Haft verurteilt worden. Das Gericht sprach ihn zugleich vom Vorwurf frei, einen Staatsanwalt zur Zielscheibe gemacht zu haben. Haftstrafen dieser Länge müssen in der Türkei meist nicht abgesessen werden. Imamoglu hatten mehr als sieben Jahre Haft und ein Politikverbot gedroht.
Nord Stream: Schröder sagt jetzt doch aus
Schwerin – Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder ist trotz einer Burnout-Erkrankung nun doch bereit, vor dem Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags über die Gaspipeline Nord Stream 2 auszusagen – aber nur per Videoschalte. Das teilte sein Anwalt mit. Demnach soll Schröder am 17. Oktober von seinem Büro in Hannover unter Ausschluss der Öffentlichkeit in den Ausschuss geschaltet werden.
BND bekommt erstmals Vizepräsidentin
Berlin – Der Bundesnachrichtendienst bekommt mit der Juristin Gabriele Monschau erstmals eine Vizepräsidentin. Die 51-Jährige sei mit der Wahrnehmung der Geschäfte für zentrale Aufgaben des deutschen Auslandsnachrichtendienstes beauftragt worden. Monschau folgt auf Philipp Wolff, der ins Bundeskanzleramt gewechselt ist. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im BND mit.
Iran spricht mit China über Israel – und Waffen
Teheran – Der Iran hat sich mit Peking über den Krieg mit Israel ausgetauscht. Teheran wolle die militärische Zusammenarbeit ausbauen, heißt es in einer Analyse des Instituts für Kriegsstudien (ISW). Medienberichten zufolge prüft der Iran den Kauf chinesischer Kampfflugzeuge zur Modernisierung der veralteten Luftwaffe.
Uni Kiel erkennt Islam-Gruppe Rechte ab
Kiel – Nach Vorwürfen zu islamistischen, antisemitischen und frauenfeindlichen Vorfällen entzieht die Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel der Islamischen Hochschulgruppe ihre Rechte. Sie dürfe weder Räume noch die digitale Infrastruktur der Uni nutzen. Während der Islamwoche der Gruppe im Mai hatte es eine nach Geschlechtern getrennte Sitzordnung gegeben.