IN KÜRZE

von Redaktion

Regierung verliert an Zustimmung

Berlin – Die Bundesregierung hat seit der Bundestagswahl knapp fünf Prozentpunkte an Zustimmung eingebüßt. Im Sonntagstrend für die „BamS“ verliert die Union einen Prozentpunkt und kommt auf 25 Prozent, während der Koalitionspartner SPD bei 15 Prozent stagniert. Die AfD hält ihre 25 Prozent aus der Vorwoche und zieht nun mit der Union als stärkste Kraft gleich. Keine Veränderung gibt es bei den Grünen mit elf Prozent, jetzt gleichauf mit der Linkspartei (plus 2). Die Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung nimmt weiter ab: Aktuell sind 62 Prozent der Befragten unzufrieden und nur 26 Prozent zufrieden.

Störversuch bei Söder-Interview

Berlin – Am Rande eines ARD-„Sommerinterviews“ im Berliner Regierungsviertel ist es erneut zu einem Polizeieinsatz gekommen. 20 bis 30 Menschen hätten versucht, beim Gespräch mit dem CSU-Parteichef Markus Söder zu demonstrieren, teilte ein Polizeisprecher mit. Die Demonstranten seien „eindeutig der rechtsgerichteten Szene“ zuzuordnen gewesen. Nach seinen Angaben war das Interview zu dem Zeitpunkt jedoch beendet.

Emine Erdogan schreibt an Melania

Ankara – Emine Erdogan, die Frau des türkischen Präsidenten, hat in einem Brief an Melanie Trump appelliert, sich für die Kinder im Gazastreifen einzusetzen. Sie vertraue darauf, dass Trump ihr Mitgefühl für die im Ukraine-Krieg getöteten Kinder auf die Tausenden im Gazastreifen getöteten Kinder ausweite, hieß es darin. Erdogan bezieht sich auf einen Brief, den die First Lady der USA an den russischen Präsidenten Wladimir Putin gerichtet hatte. Darin hatte sie zum Schutz von Kindern im Ukraine-Krieg aufgerufen.

Frei verteidigt Kanzleramts-Ausbau

Oslo – Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigt die teure Erweiterung des Bundeskanzleramts. Der CDU-Politiker sagte beim Tag der offenen Tür der Regierung, der Rohbau sei im Grunde genommen fertiggestellt. Im Herbst würden die Technikarbeiten vergeben, dann sei ein Großteil der Auftragsvergaben erfolgt. Die Erweiterung koste 770 Millionen Euro. „Das ist sehr, sehr viel Geld.“ Andererseits stehe das Gebäude quasi. „Ich bin absolut sicher, dass ein Abbruch zum jetzigen Zeitpunkt den Steuerzahler nicht weniger, sondern eher mehr Geld kostet.“

USA ziehen einige Truppen aus Irak ab

Bagdad – Die USA ziehen einige ihrer Truppen von Stützpunkten im Irak ab. Einige US-Soldaten würden schrittweise die Militärbasis Ain al-Assad in der Provinz Anbar sowie den Stützpunkt Victoria nahe dem Flughafen der Hauptstadt Bagdad verlassen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen. Eine kleinere Zahl an US-Truppen soll in beratender Funktion und als Ausbilder an den Stützpunkten verbleiben.

Artikel 1 von 11