IN KÜRZE

von Redaktion

Oslo: Sozialdemokraten liegen zunächst vorne

Oslo – Die sozialdemokratische Arbeiterpartei des amtierenden Ministerpräsidenten Jonas Gahr Store ist einer ersten Hochrechnung zufolge die stärkste Kraft bei der Parlamentswahl in Norwegen geworden. Die Sozialdemokraten kamen auf 28 Prozent, die rechtspopulistische Fortschrittspartei wurde demnach mit 24,8 Prozent zweitstärkste Kraft. Die Parteien des rot-grünen Blocks erlangten nur eine knappe Mehrheit.

Millionenstrafe für Trump wegen Verleumdung

New York – Ein Berufungsgericht hat eine Millionenstrafe gegen US-Präsident Donald Trump wegen Verleumdung bestätigt. Der Präsident muss gut 83 Millionen Dollar (gut 70 Millionen Euro) an die frühere Kolumnistin der Zeitschrift „Elle“, E. Jean Carroll, zahlen, wie das US-Berufungsgericht urteilte. Ein Geschworenengericht hatte Trump 2024 in einem Zivilverfahren zu dem hohen Schadenersatz verurteilt, weil er Carroll nach Missbrauchsvorwürfen jahrelang verunglimpft hatte. Die heute 81-jährige Carroll hatte Trump beschuldigt, sie im Jahr 1996 sexuell missbraucht zu haben.

Spanien verkündet Maßnahmen gegen Israel

Madrid – Die spanische Regierung hat aus Protest gegen das israelische Vorgehen im Gaza-Krieg eine Reihe von Maßnahmen gegen Israel verkündet. Ziel sei es, den „Völkermord im Gazastreifen zu stoppen, die Täter zu verfolgen und die palästinensische Bevölkerung zu unterstützen“, sagte Ministerpräsident Pedro Sánchez. Zu den neun Maßnahmen zählt ein Waffenembargo gegen Israel. Zudem gelte ein Einreiseverbot für alle, „die direkt am Völkermord, an der Verletzung der Menschenrechte und an Kriegsverbrechen“ beteiligt seien. Israel reagierte empört.

Syriens Wahl für Ende September geplant

Damaskus – Die erste Parlamentswahl in Syrien seit dem Sturz des früheren Langzeitmachthabers Baschar al-Assad soll voraussichtlich vom 25. bis 27. September stattfinden. Das sagte der Leiter der Obersten Wahlkommission, Mohammed al-Ahmad, der dpa. Er schloss jedoch nicht aus, dass es aufgrund der anhaltenden Veränderungen in Syrien „Änderungen bei den Daten“ geben könnte, sagte er. Die endgültigen Wahllisten würden am 18. September veröffentlicht, so al-Ahmad.

Agentenverdacht: Schiff in Kiel durchsucht

Kiel – Polizisten aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben wegen Agentenverdachts ein Frachtschiff in der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel durchsucht. Hintergrund der Durchsuchung am Sonntag ist unter anderem ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Agententätigkeit zu Sabotagezwecken, wie es hieß. Außerdem gehe es um sicherheitsgefährdende Abbildungen von militärischen Anlagen – etwa Fotos – sowie die Abwehr von Gefahren für die maritime kritische Infrastruktur Deutschlands.

Artikel 4 von 11