IN KÜRZE

von Redaktion

Mehr als 1200 Ukrainer Opfer von Streubomben

Den Haag – Seit Beginn des Ukraine-Krieges sind mehr als 1200 ukrainische Zivilisten von russischen Streubomben getötet oder verletzt worden. Das erklärte das Bündnis Cluster Munition Coalition am Montag. Die Ukraine verzeichne weltweit die höchste Opferzahl durch Streumunition. Dabei handelt es sich um Bomben oder Raketen, die eine Vielzahl von Sprengsätzen freisetzen. Viele davon explodieren nicht gleich, sondern mitunter erst Jahre später.

Attentäter von Mannheim zeigt Reue

Mannheim/Stuttgart – Der Angeklagte im Prozess um den tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten in Mannheim hat sich kurz vor dem Urteil bei den Opfern der Tat entschuldigt. „Ich habe so viel Leid bereitet, das werde ich mir nicht verzeihen können“, sagte Sulaiman A. vor dem Oberlandesgericht Stuttgart. „Es tut mir wirklich sehr, sehr leid, was ich angerichtet habe.“ Dem Angeklagten wurde vor dem heutigen Urteil das letzte Wort gewährt. Der Afghane ist wegen Mordes an dem Polizisten Rouven Laur sowie wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Ihm droht lebenslange Haft.

Kirk-Attentat: Verdacht erhärtet sich

Washington – Fünf Tage nach dem Attentat auf den rechtskonservativen US-Podcaster Charlie Kirk hat sich nach Angaben der Ermittler der Verdacht gegen den 22-jährigen Tatverdächtigen erhärtet. Der Chef der US-Bundespolizei FBI, Kash Patel, teilte am Montag im Sender Fox News mit, die DNA auf der Tatwaffe stimme mit der des mutmaßlichen Schützen überein. Zudem sei im Elternhaus des Verdächtigen ein schriftlicher Hinweis gefunden worden. Der festgenommene Tyler R. habe darin festgehalten, er habe die Gelegenheit, Kirk zu töten, und werde sie nutzen, sagte Patel.

Polen-Beauftragter für Sicherheitsgarantien

Berlin – Vor dem heutigen Antrittsbesuch des polnischen Präsidenten Karol Nawrocki in Berlin hat der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), die Ablehnung von Reparationszahlungen bekräftigt – zugleich jedoch Sicherheitsgarantien in Aussicht gestellt. „Die Frage der Reparationen ist rechtlich abgeschlossen“, sagte Abraham. Zugleich bedürfe es einer „modernen Übersetzung der Verpflichtung Deutschlands“ für Polen. Beide Länder stünden „füreinander ein“, dies müsse Berlin „militärisch und finanziell unterlegen“.

Belarus: Oppositioneller wieder in Haft

Minsk – Der freigelassene belarussische Oppositionelle Nikolaj Statkewitsch (69) hat sich geweigert, das Land zu verlassen – nun ist er wieder in Haft. Der Ex-Präsidentschaftskandidat sei wieder in der Strafkolonie, in der er bislang inhaftiert war, berichtete das Exil-Portal „Nascha Niwa“. Machthaber Alexander Lukaschenko hatte 52 Gefangene freigelassen, die nach Litauen gebracht wurden.

Artikel 2 von 11