18. September 2010 – Bis zu 100 000 Menschen demonstrieren in Berlin gegen den Plan von Union und FDP, die Laufzeiten der Atomkraftwerke um durchschnittlich zwölf Jahre zu verlängern.
18. September 2005 – Bei der Bundestagswahl verfehlen sowohl Rot-Grün als auch Schwarz-Gelb eine Mehrheit. Im November bildet Angela Merkel mit der SPD eine Koalition und löst Kanzler Gerhard Schröder ab.
18. September 1925 – In ihrem Heidelberger Programm fordert die SPD als Lehre aus dem Ersten Weltkrieg die Gründung von „Vereinigten Staaten von Europa“.