Nur 52 Prozent der Bayern haben großes Vertrauen in den Landtag, ergab eine Umfrage (im Auftrag des Landtags). Das ist ein irritierend niedriger Wert für die Herzkammer einer Demokratie und für ein Haus, das seit Jahren so offen und transparent auftritt wie das Maximilianeum. Ein bisschen undifferenzierte Politiker-Verdrossenheit spielt da rein. Aber es gibt auch handwerkliche Fehler der Fraktionen.
Fehler 1: Die AfD missbraucht den Landtag als Bühne für ihre Social-Media-Schnipsel. Fehler 2: Die Fraktionen vertändeln zu viel Zeit damit, sich an der AfD abzuarbeiten. Fehler 3: Richtige Landespolitik – mächtige Felder wie Sicherheit, die komplette Schulpolitik, Technologie! – findet im Landtag zu wenig statt. Zu oft verzwergt man sich darin, Berliner Diskussionen nachzubeten. Oder Schaufensteranträge zu beschließen, die andere politische Ebenen auffordern, dies und das zu tun: Dokumente für den Papierkorb. Wann war die letzte wegweisende Debatte? Fürchtet irgendein Minister ehrlich diesen Landtag? Es hängt an den Fraktionen und ihrem Selbstverständnis, ob sie den Landtag wieder zum Machtzentrum der bayerischen Politik machen.