Der doppelte Söder: CSU-Chef beim Parteijubiläum. © dpa
München – Es sind eindringliche Worte, die Markus Söder zu einem eigentlich feierlichen Anlass, zu 80 Jahre CSU, wählt. „Natürlich ist es eine Feier, natürlich ist es eine Art Familienfest“, sagt der Parteichef am Samstag. „Es geht um Geschichte, es geht um Fakten, es geht um Erfolge. Es geht auch um stürmische Zeiten.“
80 Jahre nach der Gründung der CSU warnt Söder vor allem vor der Zerstörung seiner Partei durch jegliche Zusammenarbeit mit der AfD. „Eine Kooperation ist das Falsche. Eine Kooperation zerreißt uns. Eine Kooperation wäre der Verrat an unseren Grundwerten, und deswegen werden wir nicht mit der AfD kooperieren, sondern wir werden sie stellen und bekämpfen“, verspricht der Ministerpräsident in seiner Rede.
In Umfragen ist die CSU zwar auch 2025 mit großem Abstand die stärkste Kraft in Bayern – zuletzt lag sie bei 37 bis 39 Prozent – verglichen mit früheren Jahrzehnten hat die Partei aber massive Einbußen hinnehmen müssen. Das einstige Wahlziel, eine alleinige Mehrheit im Landtag, gilt schon lange als nicht mehr erreichbar.
Die demokratischen Parteien müssten sich inzwischen anders mit der immer stärker werdenden AfD auseinandersetzen als bisher, sagt Söder. Zwar erkläre die AfD auch, für die Demokratie zu sein. Jedoch sprechen sie „von uns, von Altparteien und alten Demokratien. Und sie sind eine neue Partei und wollen eine neue Demokratie“. Ein großer Unterschied zur CSU zeige sich auch im Freiheitsbegriff der AfD, sagt Söder. „Nur die eigene Meinung zählt. Das ist das Maß aller Dinge, der andere zählt nicht.“
Inhaltlich wiederholt Söder bekannte CSU-Positionen – etwa den Ruf nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht, die Kritik am Länderfinanzausgleich, das Schutzversprechen für Israel sowie die soziale Marktwirtschaft und den verschärften Migrationskurs.
Söder hebt auch den Sonderstatus der CSU hervor, der seit Jahrzehnten so viele andere nerve, für die Partei aber ein besonderer Auftrag sei: „Nur in einem Bundesland, ja, aber in ganz Deutschland und Europa wichtig.“ CSU und Bayern seien untrennbar verbunden.
Die Gründung der CSU fand 1945 an mehreren bayerischen Orten statt. Besonders wichtige Gründungszentren waren Würzburg und München. Am 12. September wurde bei einem Treffen im Münchner Rathaus der Name „Bayerische Christlich-Soziale Union“ beschlossen.MARCO HADEM