Schechen – Als die Klasse mit dem Projekt „Dorfladenzeitung“ begann, stand das Dorfladen-Gebäude an der B15 in Pfaffenhofen noch im Rohbau. Heute ist der Dorfladen fertiggestellt, eröffnet und beliebt – und die Klasse 3b hat mit ihrem Projekt den ersten Preis im Heimatwettbewerb gewonnen.
Start war Ende des vergangenen Jahres, als Klassenleiterin und Rektorin Christine Höfling das Projekt „Dorfladen“ vorschlug. Der Hintergrund: In der dritten Klasse sollen Schüler im Heimat- und Sachunterricht über ihren Heimatort berichten und typische Geschehnisse beschreiben. Zu diesem Zeitpunkt war der entstehende Dorfladen in Pfaffenhofen das beherrschende Thema. „So passte es vortrefflich in den neuen Lehrplan“, so die Lehrerin. Gleichzeitig eignete sich das Projekt perfekt für eine Teilnahme am Regionalen Schülerwettbewerb des Landkreises und der Stadt Rosenheim mit dem Titel „Heimat erleben“.
Die Schüler waren Feuer und Flamme. Sie hatten sich große Ziele gesteckt: Eine „Dorfladen-Zeitung“ sollte entstehen, außerdem malten sie Bilder vom Dorfladen, gestalteten die Einladung zur Einweihungsfeier und studierten ein Lied für das Fest ein. Um an die notwendigen Infos über den Laden für die Dorfladen-Zeitung zu kommen, durften die Schüler im Internet recherchieren. „Doch dort waren viele Dinge richtig kompliziert geschrieben“, merkten die Kinder bald.
Also musste ein kompetenter Ansprechpartner her, der die Hintergründe erläutern konnte: Schechens Bürgermeister Hans Holzmeier erklärte sich prompt bereit, die Klasse zu besuchen. Er hatte nicht nur die originalen Baupläne dabei, sondern stand auch für ein ausführliches Interview bereit. Dabei erklärte er, was eine Unternehmergesellschaft ist, wie der Dorfladen aussehen soll und welche Produkte darin verkauft werden.
Die Schüler wollten alles ganz genau wissen. So fragten sie zum Beispiel auch, ob es eine Spielecke geben wird – laut Holzmeier könne in der Caféecke auch gespielt werden – oder ob es im Laden Überwachungskameras, Aufführungen und laute Musik geben wird, was der Bürgermeister verneinte.
Einen ersten Eindruck von dem Gebäude konnten sich die Schüler dann bei einer Besichtigung der Baustelle machen. Volker Schmidt, einer der drei Geschäftsführer der Unternehmensgesellschaft, zeigte der Klasse die Räume, in welchen noch die Handwerker arbeiteten.
So nahm die Dorfladen-Zeitung der 3b Schritt für Schritt Gestalt an. Bis zur Eröffnung des Dorfladens und der feierlichen Einweihung hatten die Kinder jede Menge Informationen und bunte Bilder in ihrer Zeitung zusammengetragen. Bei den Feierlichkeiten konnte man die Zeichnungen in einer kleinen Ausstellung im Dorfladen bewundern. Außerdem trugen die Schüler ihr umgedichtetes Lied vom „Fleißigen Handwerker“ vor. „Die Schüler haben sich da richtig reingebissen“, lobte Dorfladen-Geschäftsführer Schmidt. Mit der Dorfladen-Zeitung sei ein „tolles Ergebnis“ herausgekommen“.
Dafür gab es zum krönenden Abschluss den ersten Platz im Heimatwettbewerb in der Kategorie Förderschulen und Grundschulen. Die Urkunde überbrachte eigens der stellvertretende Landrat Josef Huber. Für die Klasse 3b war das Projekt aber schon vorher ein Erfolg. „Ich habe bei diesem Thema gemerkt, dass HSU sehr viel Spaß machen kann“, so das Fazit der Schüler.