Raubling/Neubeuern – Bereits seit 2014 beteiligen sich die Hohenau-Schule Neubeuern und die Michael-Ende-Schule Raubling am Projekt „Musik für Schüler“. Als „Musikzentren“ erhalten die beiden Mittelschulen schwerpunktmäßig in der fünften und sechsten Jahrgangsstufe eine ganz besondere musikalische Förderung.
Mittlerweile sind bayernweit an zehn Schulstandorten solche „Musikzentren“ entstanden, in denen interessierte Jugendliche nachhaltig musikalisch gefördert werden. Aktuell wird die Initiative dank der Förderung durch die UBS Optimus Foundation, Deutschland, sogar über die Grenzen Bayerns hinweg ausgeweitet.
Profimusiker spielen vor Kindern
Nach einer viel beachteten Opernaufführung 2016 und einem Festkonzert im vergangenen Sommer sind beide Schulen im Inntal wieder in eine neue Runde des Projekts gestartet, das klassische Konzerte mit Profimusikern, kostenlosen Instrumentalunterricht zum „Schnuppern“ und in der Folge vertieften Instrumentalunterricht hauptsächlich in den Fächern Klavier und Gitarre umfasst. Am Ende des Schuljahres wird es dann wieder ein gemeinsames Konzert der Schüler und Profimusiker geben.
„Es geht um weit mehr als ein schönes Hobby“, erklärt Johannes Erkes, Musikdirektor der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, die „Musik für Schüler“ insbesondere für Kinder und Jugendliche an Mittelschulen und sonderpädagogischen Förderzentren 2009 ins Leben gerufen hat. „Wer musiziert, erlebt spielerisch, dass es sich lohnt, sich anzustrengen. Dass es möglich und großartig ist, etwas zu können.“
Klassik-Repertoire
anhören
Bei dem Projekt geht es darum, dass die Mittelschüler binnen kurzer Zeit in drei Konzerten ein breites Klassik-Repertoire erleben und verschiedenste Instrumente kennenlernen. Daran anschließend haben die jungen Zuhörer die Möglichkeit, sich selbst an einem Instrument zu versuchen.
Wer im Anschluss daran weiterhin Interesse zeigt, hat zudem die Möglichkeit, über das gesamte Schuljahr hinweg einmal wöchentlich zusätzlichen Musikunterricht zu erhalten oder in einer Chor-AG mitzusingen. Am Ende des Schuljahres steht dann eine große Abschlussaufführung auf dem Plan. Finanziert wird dieses Musikprojekt zum größten Teil aus Mitteln der Stiftung und durch weitere unterstützende Partner wie das Bayerische Kultusministerium, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und die Ursula und Walter- Schatt-Stiftung.re