Bürgerversammlung samerberg

Ade Tourismuschef

von Redaktion

Rückblick und Ausblick durch Bürgermeister Georg Huber

Samerberg – Auf eine Vielzahl von Themen hat Samerbergs Bürgermeister Georg Huber bei der Bürgerversammlung 2017 zurückgeblickt. Zur Bilanz gehörte eine zufriedenstellende Finanzsituation, eine Reihe von Bauleitplanungen sowie die Dauerbrenner „Betonstadel“, Wasserversorgung und Hochriesbahn.

Seine Abschiedsrede formulierte Tourismuschef Anton Hötzelsperger, der in diesen Tagen in den Ruhestand geht. Nach rund 20 Jahren in der Gästeinformation Samerberg zog Tourismuschef Anton Hötzelsperger eine positive Bilanz. „Dankbar bin ich für die gute Zusammenarbeit mit den Samerberger Leistungsträgern, den Vermietern, der Kirche, den Wirten und der Gemeinde.“ Bürgermeister Huber sprach in seinen Dankesworten von einem „großartigen Aushängeschild für den Samerberg“ und wünschte Hötzelsperger, der in den Ruhestand wechselt, alles Gute für die Zukunft.

Acht Millionen Euro umfasst mittlerweile der Haushalt der Gemeinde, mit rund 850000 Euro erreicht die Gewerbesteuer einen erfreulichen Höchststand, berichtete Huber. Auch die Beteiligung an der Einkommensteuer (1,4 Millionen Euro) und die Schlüsselzuweisungen (830000 Euro) tragen zum stabilen Haushalt bei. Der Schuldenstand liege bei rund einer Million Euro, dem stehen etwa 900000 Euro an Rücklagen gegenüber.

Nicht viel geändert hat sich bei der Einwohnerzahl im Vergleich zum Vorjahr. 2808 Personen sind mit Hauptwohnsitz, 237 Bürger mit Nebenwohnsitz am Samerberg gemeldet. Die Geburtenzahl war mit 23 ein Durchschnittswert.

Im Schnelldurchlauf kommentierte Bürgermeister Huber die 2017 laufenden und die bereits beendeten Bauleitplanverfahren in Weikersing, Grainbach-Feichteckstraße, Grainbach-Überleiten, Fading, Eßbaum, Egernbach, Schweinsteig und Mitterhof. Nahe der Grundschule wurde schließlich ein Bebauungsplan zur Errichtung eines neuen Kindergartens begonnen.

Beschäftigt hat sich die Gemeinde auch wieder mit dem umstrittenen Betonstadel bei Obereck. Nach den beiden ablehnenden Gerichtsurteilen vom Verwaltungsgericht und dem Verwaltungsgerichtshof hatte der Bauherr einen Bauantrag zur Errichtung eines Rinderlaufstalles eingereicht. Hierzu gebe es aber noch keine Entscheidung aus dem Landratsamt, berichtete Huber.

Viel Lob zollte der Rathauschef den Samerberger Feuerwehren: alle drei legten erfolgreiche Leistungsprüfungen ab, und überzeugten bei den Großübungen in Roßholzen, Törwang und am Heuberg. Zu einem Großeinsatz kam es beim Voggenauer-Anwesen in Schilding, wo man das Übergreifen des Feuers auf den Wohnteil verhindern konnte. In den kommenden Wochen soll das neue Törwanger Feuerwehrfahrzeug ausgeliefert werden.

Kurz vor dem Abschluss ist der zweite Bauabschnitt bei der Dorfplatzgestaltung in Törwang, nächstes Jahr wird die Ortserschließungsstraße in Roßholzen fertiggestellt. Ebenso steht für 2018 die Inbetriebnahme des neuen Trinkwasserbrunnens in der Filze bevor: „Damit ist die Wasserversorgung nachhaltig gesichert für die kommenden Jahrzehnte“, so Huber. Aufgrund der hohen Defizite der letzten Jahre und der umfangreichen Investitionen habe man den Wasserpreis auf zwei Euro anheben müssen.

Schließlich berichtete Huber über das sanierte Regenrückhaltebecken in Grainbach, die Brandschutzmaßnahmen beim Badwirt, die Breitbandversorgung sowie die Kinderkrippe, den Kindergarten, Mittagsbetreuung und Grundschule. Für den Kindergarten-Neubau habe man die Planungsleistung EU-weit ausschreiben müssen. Den Auftrag bekam das Büro Würfel aus Bruckmühl.

Artikel 11 von 11