Mit der bewährten Führung ins Jubiläumsjahr

von Redaktion

Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Aschau, die 2018 ihr 200-jähriges Bestehen feiert, hat die Vorstandschaft bestätigt

Aschau – Hans Pellkofer und Toni Ablinger führen auch in den kommenden Jahren die Krieger- und Soldatenkameradschaft (KSK) Aschau. Bei den Wahlen wurden sie gemeinsam mit allen weiteren Vorstandsmitgliedern in ihren Ämtern bestätigt. Wegen der bevorstehenden 200-Jahr-Feier des Vereins stellte sich die gesamte Vorstandschaft für eine weitere Amtszeit zur Verfügung.

Martin Berghammer kümmert sich auch in den kommenden Jahren um die Kasse, Schriftführer Rolf Danielowski um die Aufzeichnungen des Vereins. Die Fahne tragen Fähnrich Werner Stuhlrainer und sein Stellvertreter Albert Lettenbichler, als Fahnenbegleiter fungieren Gerhard Pellkofer, Alex Kramer und Andreas Kink. Sprecher der Reservisten und der jungen Generation ist Thomas Heinl. Die vier Beisitzer Paul Kink, Georg Mix, Peter Stein und Hans Hailer runden das Gremium ab. Die Kasse prüfen die beiden Revisoren Lorenz Ablinger und Karl Sollinger.

Die 200-Jahr-Feier soll im engeren Kreis – zusammen mit den Ortsvereinen und den beiden Patenvereinen von Frasdorf und Sachrang – stattfinden. Einem Gottesdienst in der Pfarrkirche soll eine Kranzniederlegung am Denkmal in Niederaschau folgen. Anschließend treffen sich alle zum weltlichen Teil der Feier im Saal des Chalet.

Bürgermeister Peter Solnar dankte der KSK für ihre Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft. Besonders freue es ihn, dass das von Christian und Alraune Huba renovierte Negretti-Kunstwerk in der Aussegnungshalle des Friedhofs eine Bleibe gefunden habe (wir berichteten). Es gebe sicher noch einige Möglichkeiten die „Herablegung Christi“ in ein besseres Licht zu setzen.

Besonders erfreut war Solnar, dass die dritte Kompanie des Gebirgsjägerbataillons 231 aus Bad Reichenhall, die seit 1960 Jahren die Patenschaft des Behandlungszentrums in Aschau übernommen hat, mit einer Abordnung anwesend war. Für die Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften des Bataillons sei es immer selbstverständlich gewesen, Jahr für Jahr nach Aschau zu kommen– teilweise sogar direkt vom Einsatz aus dem Kosovo oder aus Afghanistan.

Die KSK Aschau hat aktuell 187 Mitglieder, fünf Mitglieder mussten zur letzten Ruhe geleitet werden, Benedikt Schwinghammer, Florian Pellkofer, Hans Bauer, Martin Klampfleitner junior und Johannes Lang wurden neu in die Gemeinschaft aufgenommen. Der Mitgliederstand stagniert seit mehreren Jahren. Durch den Wegfall der Wehrpflicht gibt es nur noch wenige Soldaten, die nach ihrem Ausscheiden in den Verein übernommen werden können.

Hans Maurer ist seit 50 Jahren Mitglied der KSK Aschau. Er erhielt bei der Generalversammlung der KSK die goldene Ehrennadel und eine Urkunde des Vereins. 40 Jahre haben Hans Fischer, Hubert Hamberger, Max Schaitl, Sebastian Bichler, Georg Höhensteiger, Hans Rucker, Josef Unterbuchner, Willi Brandner, Siggi Altmann, Reinhold Obermaier, Martin Blimetsrieder, Walter Fritscher, Wolfgang Gsinn, Sebastian Mitterer, Michael Ramsauer, Peter Wastl, Reinhard Pehse, Johann Bachhuber, Franz Meier, Gerhard Pellkofer, Hans Scheck, Adolf Steck, Rasso von Cramer-Klett, Bruno Spiller, Rudolf Maier, Jakob Hündl, Josef Obermaier, Michael Schmied und Heinrich Ranftl dem Verein die Treue gehalten. Toni Feistl und Franz Aiblinger wurden für 25-jährige Vereinstreue mit der silbernen Ehrennadel geehrt.

„Vorbildliche Denkmalpflege“

Der Vereinsvorsitzende Pellkofer dankte der Gemeinde für die „vorbildliche Pflege der Denkmäler und für die gute Zusammenarbeit“ bei den gemeinsamen Veranstaltungen. In seiner Vorschau wies Pellkofer auf das Preisschafkopfen am Palmsamstag und den Kameradschaftsabend im Café Pauli hin.

Das Bezirkstreffen findet im kommenden Jahr am 27. Mai beim Veteranenverein in der Gemeinde Prien statt. Die Frühjahrsreise der Interessengemeinschaft der Krieger- und Veteranenvereine und Soldatenkameradschaften im Landkreis Rosenheim (IG Rosenheim) führt im kommenden Jahr vom 27. April bis zum 29. April dann nach Straßburg und ins Elsass.reh

Artikel 1 von 11