Halfing – Bürgermeister Peter Böck freut sich über das neue Angebot seiner Kommune: „Am und im Rathaus und der Bücherei kann ab sofort kostenfrei im Internet gesurft werden.“ Möglich gemacht wurde dieser Service mit Hilfe des Förderprogramms des Freistaats Bayern, das bis 2020 rund 20000 Hotspots im ganzen Bundesland ur Verfügung stellen soll. Der Gemeinderat hatte sich bereits Ende 2016 für die Errichtung der sogenannten Hotspots ausgesprochen.
Kein erneutes Einwählen notwendig
Gemeinsam mit dem W-Lan-Zentrum Straubing wurde das Angebot jetzt freigeschaltet. Jeder kann nun ohne Angabe von persönlichen Daten und ohne Zeitlimit kostenlos an den beiden Zugangspunkten am Rathaus der Kommune sowie an allen weiteren Bayern-W-Lan-Hotspots surfen. Dabei ist bei einem Ortswechsel kein erneutes Einwählen nötig. Die Sicherheitsstandards sind hoch, zudem gibt es einen Jugendschutzfilter. Für kommendes Jahr ist ein weiterer Zugangspunkt am Naturerlebnisweiher Halfing geplant. „Mit diesem öffentlichen W-Lan ermöglichen wir kostenloses Internet für alle“, so Böck.
Ziel des Heimatministeriums ist es, den gesamten Freistaat bis 2020 mit einem engmaschigen Netz von kostenfreien W-Lan-Hotspots zu überziehen, die alle unter der einheitlichen Kennung „@BayernW-Lan“ erreichbar sind. Das Heimatministerium hat das bayernweit einheitliche Konzept hierfür erstellt. Die Kosten der Ersteinrichtung werden durch den Freistaat übernommen, die Betriebskosten übernimmt die jeweilige Kommune. re