Riedering – Im Simssee, im Mündungsbereich der Thalkirchner Ache, befinden sich zwei kleine Inseln. Mehr als ein Dutzend Mitglieder des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzwacht des Landkreises Rosenheim trafen sich jetzt dort, um Gehölze zu entfernen. Die Aktion soll den Lebensraum der Flussseeschwalbe und des Flussregenpfeifers verbessern.
Beide Vogelarten werden in Bayern als gefährdet eingestuft und stehen auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Der Simssee ist insofern etwas Besonderes, weil hier der einzige Brutplatz der Fluss-Seeschwalbe auf einer natürlichen Inseln in ganz Bayern liegt.
Als Kiesbrüter benötigen Flussseeschwalbe und Flussregenpfeifer einen freien Rundumblick. „Um diesen weiterhin zu ermöglichen, ist das Entfernen der Gehölze unbedingt notwendig“, wie ein Sprecher des Landratsamtes Rosenheim mitteilte. Erfreulich ist nach Angaben der Behörde zudem, dass die Simssee-Inseln im Frühjahr und im Herbst von vielen durchziehenden Wasservögeln als Rast- und Nahrungsplatz genutzt werden.
Margit Böhm von der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt bedankte sich bei den Helfern, beim Angelsportverein Simssee und den Seebesitzern für den Einsatz und die Unterstützung beim Erhalt und Schutz der Inseln und ihrer Vogelwelt. Ein großer Dank ging seitens der Naturschutzbehörde auch an die „verständnisvollen Erholungssuchenden“, verbunden mit dem Appell, auch im kommenden Jahr der Kiesinsel fernzubleiben, um die seltenen Vögel und ihren Nachwuchs nicht zu gefährden.
Die zweite der beiden kleinen Inseln war erst in diesem Jahr entstanden. Im Frühjahr legte das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim den Lauf der Thalkirchner Ache so an, dass der Bach ohne Rückstau wieder in gerader Linie in den Simssee fließen konnte. Sauerstoffreiches Wasser kann seitdem wieder in tiefere Zonen des Sees gelangen.
Weitere Informationen und das kostenlose Faltblatt über das BayernNetzNaturprojekt „Simsseeostufer und Thalkirchner Moos“ gibt es im Landratsamt Rosenheim bei Margit Böhm, Telefonnummer 08031/3926401.re