Das Schmiedehandwerk vom Vater gelernt

von Redaktion

Adam Wastl feierte 90. Geburtstag

Griesstätt – Viele Glückwünsche nahm Adam Wastl zu seinem 90. Geburtstag entgegen. Der „Schmied-Adam“, wie er von vielen genannt wird, freute sich unter anderem über die Besuche von Nachbarn, von Pfarrvikar Herbert Weingärtner und Bürgermeister Robert Aßmus. Auch eine Abordnung des Krieger- und Reservistenvereins, dem er seit über 60 Jahren angehört, sowie die Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes, Katharina Seidl, und deren Stellvertreter Franz Meier gehörten zu den Gratulanten.

Das Leben des in Grasset bei Burgkirchen im Landkreis Altötting geborenen Jubilars war geprägt von Arbeit. Das Huf- und Wagenschmied-Handwerk erlernte er nach dem Volksschulbesuch bei seinem Vater, der das Schmiedanwesen mit der Schmiede und einer kleinen Landwirtschaft in Holzhausen erworben hatte. Als 16-Jähriger wurde er kurz nach Abschluss der Lehre im April 1944 zur Wehrmacht einberufen und kam im Oktober nach Frankreich.

Genau ein Jahr später wurde er, da er noch nicht 18 Jahre alt war, aus amerikanischer Gefangenschaft entlassen und kehrte zu seinen Eltern zurück. Anschließend arbeitete er im Betrieb seines Vaters mit und besuchte 1949 die Meisterschule.

Das Schmied-Anwesen mit Schmiedebetrieb und Landwirtschaft übernahm er gemeinsam mit seiner Frau Anna, mit der er im Oktober 1950 den Ehebund schloss. Bald kamen zu den Schmiedearbeiten auch der Verkauf und die Reparatur von Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen dazu. Auch führte er Arbeiten als Spengler und Wasserinstallateur aus und half seiner Frau bei den landwirtschaftlichen Arbeiten. Aufgegeben wurde die kleine Landwirtschaft nach dem Neubau des Wohnhauses und der Werkstatt.

Die Landmaschinenwerkstätte und den Schmiedebetrieb übernahm 1976 der Ehemann der einzigen Tochter. Der Jubilar half mit, solange es gesundheitlich ging. Im Oktober 2015 konnte er mit seiner Frau die eiserne Hochzeit begehen. Kurz vor dem Tod seiner Frau 2016 musste der Jubilar krankheitsbedingt in eine Klinik. Seit dieser Zeit ist er auf den Rollstuhl angewiesen. alu

Artikel 1 von 11