SV Schonstett wird heuer 60 Jahre alt

Vorfreude aufs Gründungsfest

von Redaktion

Wieder eine komplette Vorstandschaft, die Finanzen im Griff und auch sportlich und gesellschaftlich auf einem guten Weg – beste Voraussetzungen also für das 60-jährige Gründungsfest des SV Schonstett vom 26. bis 30. Juli, wie nun auf der Jahresversammlung deutlich wurde.

Schonstett – Vorsitzender Paul Dirnecker berichtete auf der gut besuchten Jahresversammlung in der Sportgaststätte von den Vorbereitungen des Vereinsjubiläums. In zahlreichen Festausschusssitzungen habe man ein Programm auf die Beine gestellt, das hoffentlich gut angenommen werde. Schriftführerin Anna Thaller gab eine Übersicht zu den wichtigsten Veranstaltungen des Hauptvereins, wie zum Beispiel die Weihnachtsfeier mit Ehrung der Mitgliederjubilare. Der Sportverein habe gleichbleibend 450 Mitglieder. Die größte Abteilung bilden nun wieder die Fußballer.

Kassenwartin Sabine Thaller – sie führte das Amt kommissarisch – gab einen Überblick über die Finanzen. Die Schulden konnten kontinuierlich abgebaut werden, man verzeichnete trotz Zins- und Tilgungslasten einen ansehnlichen Überschuss. Auch verfüge jede Abteilung über genügend Rücklagen und habe damit Handlungsspielraum für notwendige Anschaffungen. Die Kassenprüfer Kurt Fritsch und Albert Maier bestätigten die ordnungsgemäße Führung.

Anschließend berichteten die einzelnen Abteilungen. Alexandra Putz gab einen kurzen Überblick von den Turnern; hier sei für alle etwas dabei. Von „Bauch/Beine/Po“ über Body Cross, Fit ab 50, Kinderturnen, Pilates und Zumba reicht das Angebot. Trainer suche man für das Kinderturnen der ersten und zweiten Klasse. Auch gesellschaftlich ist diese Abteilung besonders rührig, zum Beispiel im Fasching (Sportlerball mit den Fußballern, Weiberfasching und Kinderfasching). Auch beim Tischtennis „laufe es rund“ so Otto Thaller.

Mit zwei Jugendmannschaften ist man im Spielbetrieb vertreten, die Erwachsenen haben eine Spielgemeinschaft mit Griesstätt. Heuer müssen die Trainerscheine verlängert werden, dafür werden die Beteiligten eine dreitägige Fortbildung besuchen. Weiter informierte Thaller über eine bevorstehende Tischtennisreform. Zum Gebiet Rosenheim kommen nun Traunstein und Miesbach hinzu, was für die Mannschaften weitere Anfahrtwege zu Wettkämpfen bedeuten werde. Wenn auch die Beteiligung am Stockschützen-Training besser sein könnte, so waren die sportlichen Erfolge doch laut Johann Neumeier beachtlich. Höhepunkt sei sicherlich der Aufstieg in die Bezirksliga im Winterturnier. Im Sommer habe man die Klasse gehalten. Höhepunkt sei jedes Jahr das Vatertagsturnier mit Vatertagsfest. Um diese Veranstaltung reibungslos abwickeln zu können, seien immer an die 25 ehrenamtlichen Helfer gefordert. Neumeier bedankte sich für deren Einsatz. Andi Otter berichtete über das Auf und Ab bei den Fußballern. Die erste Mannschaft musste nach einer schwachen Saison den Gang in die B-Klasse antreten, die zweite holte einen respektablen sechsten Platz. Nach der neuen Vorrunde mit neuem Trainer ist der sofortige Wiederaufstieg möglich, als momentaner Zweiter liege man nur einen Punkt hinter dem Tabellenführer, jedoch mit einem Spiel weniger. Dafür schwächelt die Zweite als Vorletzter ihrer Gruppe. Gesellschaftlich zeichnete die Abteilung für das Weinfest und die Beteiligung am Weihnachtsmarkt verantwortlich.

Jugendleiter Balthasar Elpelt gab einen kurzen Einblick in die Jugendarbeit. Man habe wieder eine eigene F- und E-Jugend und plane eine neue G-Jugend, wofür jedoch noch zusätzliche Trainer beziehungsweise Betreuer gesucht würden. Die anderen Jugendlichen spielen in Spielgemeinschaften mit Eiselfing und Griesstätt, wobei sich der Anteil der Schonstetter Jugendlichen jeweils auf zwei beschränke. Hier warnte Elpelt vor den Auswirkungen für die erste und zweite Mannschaft, da in den nächsten Jahren nur wenige Junge nachkommen würden.

Bei der turnusmäßig durchzuführenden Neuwahl hatte Wahlleiter Josef Fink leichtes Spiel, da alle Positionen besetzt werden konnten. Als Vorstand wurde Paul Dirnecker bestätigt, ebenso sein Stellvertreter Andi Eisgruber. Schriftführerin bleibt Anna Thaller sowie Balthasar Elpelt als Jugendleiter. „Befördert“ wurde Sabine Thaller – sie ist nun Kassenwartin. Die Kasse wird von Kurt Fritsch und Albert Maier geprüft.

In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Josef Fink für den Einsatz aller, denn ohne Ehrenamt gäbe es keinen Verein. Weiter lobte er die Turnerdamen für deren einfallsreiche Hallendekoration bei den Faschingsbällen. Den Fußballern drücke er die Daumen für den Wiederaufstieg, zumal dies für das darauffolgende Gründungsfest der richtige „Startschuss“ wäre. Mit der Einladung an alle Mitglieder und freiwilligen Helfer zur Mithilfe beim Zeltaufbau am Freitag und Samstag vor dem Festbeginn schloss Vorstand Paul Dirnecker die Versammlung.

Artikel 1 von 11