Rohrdorf – Eine lange Liste von Zuschussanträgen hat der Rohrdorfer Finanzausschuss abgearbeitet. Unterstützung erhalten unter anderem die vier Ortsfeuerwehren für die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen und Reparaturen. So bekommen die Wehren in Thansau, Lauterbach und Höhenmoos jeweils 1500 Euro und die Rohrdorfer Wehr 4000 Euro.
Ebenfalls berücksichtigt wurden die Harlekin-Komödie (500 Euro) sowie die Obst- und Gartenbauvereine Rohrdorf (400 Euro) und Höhenmoos (200 Euro). Für die Seniorenarbeit des Pfarrverbands Rohrdorf wurden 1200 Euro bewilligt; und zur Deckung der Unkosten beim Seniorennachmittag erhält die Landjugend Lauterbach 200 Euro. Zudem bezuschusst die Gemeinde die Betriebskosten für den Schützenstand des Schützenvereins Thansau im Haus „St. Anna“ mit 1300 Euro.
Noch in diesem Jahr wird die Installation privater Solaranlagen mit bis zu jeweils 500 Euro gefördert. Die Nachfrage nach dem Programm, das vor 15 Jahren aufgelegt worden ist, sei zuletzt rückläufig, wie Bürgermeister Christian Praxl erklärte; es soll zum Jahresende auslaufen. Nun will man sich Gedanken machen, wie eine Förderung für die Nutzung erneuerbarer Energien ab 2019 aussehen könnte.
Der Finanzausschuss sprach sich auch dafür aus, der Viehzuchtgenossenschaft Rosenheim-Ost 250 Euro für die Jubiläumstierschau anlässlich deren 40-jährigen Bestehens zur Verfügung zu stellen. Jakob Steiner, von dem eine der drei Gegenstimmen kam, erinnerte in diesem Zusammenhang an einen Beschluss des Gemeinderats, nur noch einheimischen Vereinen Zuschüsse zu gewähren.
Einstimmig abgelehnt wurde der Antrag der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising auf einen Zuschuss für das Pädagogische Zentrum Schloss Niedernfels in Marquartstein. Rohrdorf fördere bereits alle Kindertagesstätten, die von Kindern aus der Gemeinde besucht werden, nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz, hieß es zur Begründung. pil