Michael Gabriel ist neuer Ehrenvorsitzender der Feuerwehr

„Er machte die Wehr zu dem, was sie ist“

von Redaktion

Engagement wird in der Frasdorfer Feuerwehr großgeschrieben: So hatten zahlreiche Kameraden das Feuerwehrhaus jüngst in Eigenregie renoviert. Viel Lob gab es zudem für Michael Gabriel. Der ehemalige Vorsitzende wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Frasdorf – „Michael Gabriel hat sich um die Frasdorfer Feuerwehr verdient gemacht. Für seine Verdienste wird er zum Ehrenvorsitzenden der Frasdorfer Feuerwehr ernannt“, würdigte Benno Voggenauer, Vorsitzender der Frasdorfer Feuerwehr, die Einsatzbereitschaft des Kameraden.

24 Jahre lang führte Gabriel als Vorsitzender den Feuerwehrverein. „Die meisten Feuerwehrleute hatten bei seinem Ausscheiden aus dem Vorsitz Schwierigkeiten, sich an seinen Vorgänger zu erinnern. So sehr hatte Gabriel das Amt durch seine Person geprägt. Er machte die Frasdorfer Feuerwehr zu dem, was sie heute ist“, lobten Voggenauer und Frasdorfs Bürgermeisterin Marianne Steindlmüller die Verdienste von Michael Gabriel, des neuen Ehrenvorsitzenden, bei der Jahreshauptversammlung.

„Unwetterschäden, Verkehrsunfälle und Brandeinsätze haben die Frasdorfer Feuerwehrleute auch im vergangenen Jahr wieder besonders gefordert“, erklärten Voggenauer und Kommandant Sepp Weber, „fünfmal rückte die aktive Mannschaft zu Räumarbeiten nach den Sturmschäden aus, zwölf Verkehrsunfälle forderten das Können der aktiven Mannschaft, bei mehreren mussten eingeklemmte Personen mit schwerem Gerät aus den zerstörten Fahrzeugen geborgen werden. Viermal wurden die Frasdorfer zu klassischen Brandeinsätzen gerufen“.

Vier Einsätze

bei Bränden

In ihrem Jahresbericht berichteten der Vorsitzende und Schriftführer Georg Widholzer über die Aktivitäten des 144 Jahre alten Feuerwehr-Vereins. 283 Mitglieder gehören dem Verein derzeit an. Ob das Dorfschießen, die Wallfahrt nach St. Florian, die Feste der Frasdorfer Vereine oder die Feuerwehrjubiläen in der Region – „die Frasdorfer Feuerwehr war immer mit dabei und mitten drin“.

„66 Feuerwehrleute leisten derzeit aktiv ihren Dienst bei der Frasdorfer Feuerwehr“, berichtete Kommandant Weber, „acht davon sind in unserer aktiven Jugendgruppe zusammengeschlossen. Luca Öxle, Johann Reichhold, Josef Staber und Björn Zott traten aus der Jugend neu in den aktiven Feuerwehrdienst ein.“ Die Wehr verfügt über zwei Zugführer, elf Gruppenführer, 14 Fahrer, 20 Maschinisten, 22 Atemschutzgeräteträger und neun Funker.

Die Frasdorfer leisteten bei 35 Einsätzen 611 Einsatzstunden. Sie wurden zu vier Brandeinsätzen und 18 Technischen Hilfeleistungen gerufen. Bei zwölf Verkehrsunfällen mussten zum Teil eingeklemmte Personen aus den Fahrzeugen befreit werden. Mehrere Einsätze waren auf der Autobahn – mehrfach kamen dabei Rettungsspreizer und Rettungsschere bei schweren Verkehrsunfällen zum Einsatz.

Auch die Frasdorfer Wehrler stellten fest, dass der Ton auf der Autobahn rau geworden ist. Mehrfach wurden sie von Autofahrern beschimpft, denen es nicht schnell genug ging, bis die Fahrbahn wieder frei geräumt war. Fünfmal mussten sie Sturm- und Wasserschäden beseitigen. 611 Stunden fielen insgesamt für Ordnungsdienste an, so Weber. Sechs Feuerwehrleute übernahmen den Sicherungsdienst bei den Filmdreharbeiten für das neueste Werk von Josef Bierbichler, „Zwei Herren im Anzug“.

Bei 38 Übungen trainierte die Frasdorfer Feuerwehr für den Ernstfall, drei Gemeinschaftsübungen führten die Ortsfeuerwehren Frasdorf, Umrathshausen und Wildenwart miteinander durch. Nach dem Brand des Bauernhauses in Höhenmoos wurde zum gegenseitigen Kennenlernen auch eine Übung mit der Höhenmooser Wehr angesetzt. Ein besonderer Höhepunkt für alle war die länderübergreifende Hubschrauberübung am Niederndorfer Berg mit den Feuerwehren aus Tirol und dem Oberen Priental.

Nach 35-jähriger Nutzungszeit renovierten die Frasdorfer Feuerwehrleute ihr Feuerwehrhaus in Eigenregie, 30000 Euro stellte die Gemeinde dafür bereit. Drei Bauabschnitte legten die Feuerwehrleute dafür fest, zwei sind bereits abgeschlossen, die Fahrzeughalle und die Sanitäranlagen sowie Atemschutzwerkstatt und Büro. Bis zum Jahresende soll noch der Schulungsraum in Angriff genommen werden. Rund 1400 Arbeitsstunden leisteten die Frasdorfer Wehrler bisher ehrenamtlich, rund 20000 Euro wurden für das notwendige Material ausgegeben.

Zwei Löschgruppen legten erfolgreich die Prüfung für das Leistungsabzeichen im Hilfeleistungseinsatz ab: Johann Wörndl holte sich das Abzeichen der Stufe sechs, Stefan Mentzel und Georg Widholzer Stufe fünf sowie Josef Weber, Stefan Fischer, Michael Gabriel und Vorstand Benno Voggenauer Stufe vier. Das Abzeichen der Stufe drei dürfen künftig Michael Gabriel und Florian Wagner an der Dienstbekleidung tragen, Michael Göttlinger, Franz Voggenauer, Wolfgang Mentzel und Max Schlosser das silberne Abzeichen und Sebastian Weber junior, Florian Enzinger und Rupert Aicher junior das Leistungsabzeichen der ersten Stufe.

Permanente Aus-

und Weiterbildung

Eine permanente Aus- und Weiterbildung für die anspruchsvollen technische Gerätschaften sei mittlerweile zum „Normalzustand und zur absoluten Notwendigkeit“ in einer freiwilligen Feuerwehr geworden, so Kommandant Weber. Die Gemeinde Frasdorf unterstütze die drei Ortsfeuerwehren in allen Belangen.

Die nächsten Termine für den Verein sind der „Tag der offenen Tür“ am 22. Juli, der Ausbau des Schulungsraumes und der Tagesausflug im Oktober.

Artikel 1 von 11