Trachtenverein „D’Sulzbergler“ Litzldorf

Stolz auf den talentierten Nachwuchs

von Redaktion

Liebe zum Brauchtum und zur Trachtensach‘ bewiesen Kinder- und Jugendgruppen im Rahmen eines gut besuchten Vereinshoagarts, zu dem der Trachtenverein GTEV „D´Sulzbergler“ Litzldorf ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen hatte.

Litzldorf – Auch die beiden Vorstände Hubert Seiderer und Thomas Kreithmayr, die mit Vorstandskollegen ein kurzweiliges Programm aus Musik, Ehrungen sowie Tanz- und Plattlerdarbietungen zusammengestellt hatten, zeigten sich beeindruckt von den Darbietungen.

Treffend konstatierte Ansager Wast Wagner: „Boarisch konnst ned lerna – des muasst wie Musik im Herzn trogn.“

Eröffnet wurde der Abend von der Jugendkapelle Litzldorf unter der Leitung von Marlene Wagner mit einem flotten „Musikantengruß“ und einem Tanz der Kindergruppe. Beeindruckend waren auch die musikalischen Beiträge, für die Lydia Moosegger und Marlene Wagner als Musikwarte verantwortlich zeichneten.

Georg Weinzierl bewies sein Können an der Ziach, gefolgt vom Gitarrentrio mit Regina und Magdalena Seebacher sowie Balbina Kellerer. Regina und Balbina Kellerer überzeugten auch zusammen mit Laura Irmark als Kirchdorfer Gitarrentrio. Großes Talent an der Steierischen Ziach zeigte Vreni Buchner. Zum ersten Mal dabei war das Gitarrenduo Eva Obermaier und Veronika Tutschka.

Nachwuchs aus

der Jugendkapelle

Beschwingt spielte sich das Klarinetten-Quartett mit Johanna Seiderer, Lena Gruber, Simone Reiter und Magdalena Schindlbeck in die Herzen des Publikums. Wie diese aus der Jugendkapelle entstammt das Flügelhorn-Duo Maxi Birkinger und Andi Weinberger. Die beiden traten mit Solostücken auf. Andi Weinberger ließ zudem mit Regina Vogt am Tenorhorn – unterstützt von der Jugendkapelle – ein weiteres Solo erklingen.

Im zweiten Teil des Abends wurden langjährige Mitglieder geehrt (Bericht folgt). Für den dritten Teil hatten die Plattlergruppen schneidige Plattler und Tänze einstudiert. Die Kindergruppe überzeugte mit einem abwechslungsreichen „Dätscher“. Flott präsentierte die „Jugend“ ihren Laubentanz und die „Olympiapolka“.

Langjährige Erfahrung sowie die Ergebnisse fleißiger Proben stellten die „Aktiven“ beim „Mühlradl“ und „Holzkirchner“ unter Beweis. Alle Hände voll zu tun hatte Marinus Litzlfelder, der die Brauchtumsdarbietungen mit seiner Ziach musikalisch unterstützte. pes

Artikel 1 von 11