Rohrdorf – Auf ein ruhiges Geschäftsjahr blickte die Vorsitzende Gudrun Lohmann bei der Jahreshauptversammlung zurück. Dennoch ist die Zahl der versorgten Patienten im Gemeindebereich weiter angewachsen: Insgesamt wurden 127 Bürger ambulant versorgt. Entsprechend sei auch die Zahl der Mitarbeiter gewachsen.
Dreizehn Pflegekräfte und zwei Mitarbeiterinnen im Büro sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Auch die von der Pflegeversicherung geforderte Rufbereitschaft wird durch eigene Mitarbeiterinnen abgedeckt, sodass auch in Notfällen rasch Hilfe durch vertrautes Pflegepersonal geleistet werden kann.
Zwei Mitarbeiterinnen wurden für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Team geehrt: Martha Hilkinger für 20 Jahre und Rosita Wächter für zehn Jahre Pflegetätigkeit.
Kassier Stefan Huber erläuterte die finanzielle Situation. Erlöse aus der Pflegeversicherung, Zuschüsse, Spenden und Mitgliedsbeiträge ermöglichen menschliche Pflege. Das Defizit von rund 20000 Euro konnte durch Rücklagen ausgeglichen werden. Die Kasse wurde von Franz Göttlinger und Anna Pritzl Fink geprüft, der Vorstand einstimmig entlastet.
Über 77758 gefahrene Kilometer, 12108 geleistete Pflegestunden und 77 Kontrollbesuche bei pflegenden Angehörigen wies der Bericht von Einsatzleiterin Gabriele Prankl auf. Mit einem Blumenstrauß für alle Mitarbeiterinnen brachte wieder der ehemalige Vorsitzende Manfred Just seine Dankbarkeit für die Unterstützung der betroffenen Familien zum Ausdruck.
Ebenso dankte Bürgermeister Christian Praxl im Namen der Gemeinde allen Mitarbeiterinnen für ihre segensreiche Arbeit an den pflegebedürftigen Menschen. Die neuen Räume in der Dorfmitte hätten sich sehr gut bewährt. Dank eines glücklichen Zufalls konnte das neue Sozialbüro mit seiner Leiterin Christine Laponder in das Büro nebenan einziehen. Praxl stellte dem Sozialwerk auch künftig die Unterstützung seitens der Gemeinde in Aussicht.
Folgende Ergebnisse brachten die Neuwahlen: Vorsitzende bleibt Gudrun Lohmann, Zweiter Vorsitzender Benno Hollinger, Kassier Stefan Huber und Schriftführerin Hella Hauber. Als Beisitzer fungieren Bernhard Weindl, Elisabeth Stein und Irmgard Quitt. In den Beirat wurden Rosina Reck, Dr. Wolfgang Biller, Karl Frey und Luise Schudok berufen. Kassenprüfer bleiben Anna Pritzl und Franz Göttlinger.
Verabschieden musste sich der Vorstand von Gründungsmitglied Erich Bielmeier, der sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stellte.
Über die Erstellung des Quartierkonzepts für die Gemeinde informierte Christine Laponder. Die demografische Entwicklung stelle die Kommune angesichts des erwarteten überproportionalen Anstiegs der Zahl der über 65-Jährigen vor große Herausforderungen. Die Gemeinde Rohrdorf möchte ihren Senioren ermöglichen, im vertrauten Umfeld älter zu werden. Dazu müssen, unter Einbeziehung aller Generationen, die Wohn- und Lebensbedingungen angepasst werden. Als Grundlage hierfür dienen die Ergebnisse einer Bürgerbefragung (wir berichteten).re