Jahreshauptversammlung des SV Schlossberg-Stephanskirchen

Junger Verein mit langer Geschichte

von Redaktion

1500 Mitglieder zählt der Sportverein Schloßberg-Stephanskirchen (SVS) – und fast die Hälfte von ihnen sind Jugendliche. Diese Zahlen präsentierte Erster Vorsitzender Uwe Klützmann-Hoffmann nicht ohne Stolz bei der Jahreshauptversammlung seines SVS, dem zehn Abteilungen angehören.

Stephanskirchen – Strahlendes Lächeln auch bei Schatzmeister Bernhard Kaiser: „Der SVS steht auf soliden finanziellen Füßen“ lautete das Ergebnis seiner Haushaltszahlen. Dann berichteten die einzelnen Abteilungen: Bei der Turnabteilung gibt es neben dem Mutter-Kind-Turnen, Kinder-Fit (zertifiziertes Training) auch Ballett, was es nicht in vielen Sportvereinen gebe, so Abteilungsleiterin Alexandra Leicher. In der Gymnastikabteilung von Lily Sasjadvolk ist jeden Wochentag von Montag bis Freitag ein Angebot vorhanden. Die Eishockeyabteilung hat ihr Ziel, die höchste Spielklasse in der Rosenheimer Hobby-Liga zu erhalten, erreicht.

Bei der Tischtennisabteilung gab Manfred Winterstetter nach 18 Jahren die mit großer Leidenschaft geführte Leitung an Dirk Lamminger ab, der sich freut, dass ab der Saison 2018 zwei Jugendmannschaften im Spielbetrieb sein werden. SVS-Vorsitzender Uwe Klützmann-Hoffmann verabschiedete den bisherigen Abteilungsleiter mit einem Geschenkkorb und dankte ihm für seinen Einsatz.

Die Eisstockfreunde im SVS sind in der Sommersaison in der Punkterunde am Start. Im Winter nehme man nicht mehr teil, weil der Aufwand zu groß geworden sei, so Abteilungsleiter Raimund Pellkofer.

Die Basketballabteilung führt die Kooperation mit dem SB Rosenheim fort und sucht weiter einen Trainer für den Nachwuchs. Auch bei der Skiabteilung gab es einen Wechsel. Tobias Durst ist nun der Chef. Er konnte von erfolgreichen Skikursen für die Kindergarten- und Schulkinder mit 125 Teilnehmern berichten.

Hans-Peter Christl von der Tennisabteilung hat nun zwei Mannschaften in der Landesliga, die Herren 40 sind aufgestiegen und begleiten die Damen 30 in dieser Saison in der zweithöchsten Liga Bayerns.

Die Fußballabteilung hat gerade zwei anstrengende Wochenenden im April hinter sich. Es waren 64 Mannschaften in Turnieren von der G- bis zur E-Jugend im Einsatz. Derzeit hat die Abteilung 14 Jugendmannschaften in allen üblichen Altersklassen, so Abteilungsleiter Andreas Jörns. Und dazu kommen natürlich noch die Erste und Zweite Mannschaft sowie die AH.

In der Leichtathletikabteilung brachte der neue Übungsleiter Julien Bels die Jugendlichen sogar bis zur Teilnahme an bayerischen Meisterschaften. Beim Sportabzeichenwettbewerb gab es Platz 1 in der Jugendwertung und Platz 2 in der Gesamtwertung für Vereine bis 1500 Mitglieder, freute sich Abteilungsleiter Andreas Scheibenzuber über die Erfolge.

Die alte Vorstandschaft des SV Schloßberg-Stephanskirchen ist auch wieder die neue. Die Kontinuität ist damit gewährleistet, derzeit passe alles, so Vorsitzender Uwe Klützmann-Hoffmann. Ein großes Danke des Vorsitzenden ging an die Gemeinde Stephanskirchen, die den SVS seit Jahren tatkräftig unterstütze.

Bürgermeister Rainer Auer, selbst Mitglied im SVS, gab den Dank gerne zurück und verwies auf die Höhe der finanziellen Leistungen in den letzten zehn Jahren. Jetzt steht der Neubau der Turnhalle in Schloßberg an. Auer ist froh, dass der SVS „zusammenrückt“ und flexibel ist.

24 Mitglieder –

gemeinsam

1000 Jahre treu

Auf über 1000 Jahre Mitgliedschaft im SV Schloßberg-Stephanskirchen bringen es 24 Mitglieder. Vorsitzender Uwe Klützmann-Hoffmann freute sich über so viele langjährige treue Vereinsmitglieder. Zu neuen Ehrenmitgliedern wurden aufgrund der langjährigen Mitgliedschaft und in Anerkennung ihrer Verdienste um den Verein Erika Scheibenzuber, Georg Bitter und Sebastian Merl ernannt. Sie erhielten das goldene Vereinsabzeichen aus der Hand vom Ersten Vorsitzenden.

Außerdem wurden für 30 Jahre im Verein Gabi Adlmaier, Peter Berger, Inge Danecker, Margarete Daxer, Matthias Fuchs, Gerd Pickert und Inez von Uckermann ausgezeichnet. Für 40 Jahre Vereinstreue wurden Ursula Blume, Katja Fach, Doris Rödig, Wolfgang Seibold und Johann Weinzierl geehrt. 50 Jahre dabei sind Georg Bitter, Rosi Brixner, Berti Egger, Anneliese Gampe, Hubertus Kynast, Luise Leckel, Waltraud Onischke, Hildegard Röckl, Erika Scheibenzuber, Richard Stanek. 60 Jahre hält Karl Krammer dem SVS die Treue. Und Sebastian Merl ist nur ein Jahr weniger lang dabei, als der SVS alt ist, und zwar 70 Jahre.re

Artikel 1 von 11