Großkarolinenfeld – Sollinger bedanke sich bei allen Spendern, die es ermöglichten, diesen Bau zu errichten. Bei strahlendem Sonnenschein begannen die Feierlichkeiten mit einer ökumenischen Andacht, die der katholische Pfarrer Drago Curic und der evangelische Pfarrer Richard Graupner hielten. Gemeinsam spendeten sie ihren Segen. Musikalisch wurde die Andacht vom „Irrter Trio“ umrahmt.
Bürgermeister Bernd Fessler erinnerte in seinem Grußwort an die Bereitschaft des Gemeinderates, wenn sie auch mühlselig gewesen sei, für den Bau dieses Lehrbienenstandes 20000 Euro beizutragen. Der Bau sei gut gelungen, lobte das Gemeindeoberhaupt: „So ein Lehrbienenstand ist eine gute Einrichtung besonders für unsere Kindergarten- und Schulkinder, die hier hautnah die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt erleben können.“
Schechens Bürgermeister Hans Holzmeier betonte, dieser Bau verbinde beide Gemeinden, denn das Grundstück auf dem das Gebäude stehe, gehöre zur Gemeinde Schechen, während die Zufahrt Großkarolinenfelder Grund sei. Auch seine Gemeinde habe eine Spende für dieses Haus der Bienen abgegeben.
Landtagsabgeordneter Otto Lederer, der schon beim Spatenstich für das neue Häuschen dabei war, gratulierte dem Bienenzuchtverein für die Errichtung dieses Lehrbienenstandes.
Sie sei gerne gekommen, um bei der Einweihung dabei zu sein, erklärte die Bienenprinzessin Doris. Gerade dieses Haus sei eine wichtige Hilfe für alle Jung- und Altimker, so Kreisvorsitzende Angela Sollinger. Hier sei eine Infostelle für Imker, Naturliebhaber, Kindergartenkinder, Honigliebhaber und Schulkinder entstanden. Jedes Jahr würden ein Drittel bis ein Viertel aller Bienenvölker an Mangelernährung, Parasiten und Krankheiten sterben. Nur ein gut ausgebildeter Imker könne auch gesunde Bienen erhalten. Dafür habe der Bienenzuchtverein dieses Informationshaus gebaut. Von April bis September können sich die Imker, anhand der dort aufgestellten Bienenkästen, jeden Samstag von 16 bis 17 Uhr kostenlos informieren.
Als ältestes Mitglied des Bienenzuchtvereins Großkarolinenfeld gratulierte Ludwig Höglauer dem Verein für dieses Vorhaben und überreichte als Dank ein Kuvert. Er lobte Andreas Sollinger für die Energie und die vielen Stunden, die er eingesetzt habe, um seine Idee eines Lehrbienenstandes zu schaffen.
Unter fachmännischer Begleitung durch Alois Benkard wurde rund um das Gebäude bereits eine Blumen- beziehungsweise Bienenwiese angelegt. Während der Veranstaltung summten viele Bienen auf der Wiese herum, die sich hier laben können. Aber auch für das leibliche Wohl der Festgäste sorgten die Imker mit selbst gebackenen Kuchen, Kaffee und Getränken.
Im Haus drängten sich derweil die begeisterten Imker und die, die es noch werden wollen, zum gemeinsamen Fachsimpeln.