Wendelsteinrundfahrt

2115 Sportler traten in die Pedale

von Redaktion

Bei strahlendem Sonnenschein haben 2115 Radfahrer an der Wendelsteinrundfahrt des Skiclubs Au teilgenommen. Auf der wohl bekanntesten Radsportveranstaltung der Region, bei der es um das Dabeisein und nicht den Wettkampf geht, umrundeten die Sportler auf drei verschiedenen Touren den namensgebenden Berg.

Au – Hatten die Radler im vergangenen Jahr noch Kälte und Regen getrotzt (wir berichteten), spielte heuer das Wetter mit. Bei Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad begaben sich über 2000 Teilnehmer auf die vier verschiedenen Strecken durch die Landschaft der bayerischen Voralpen.

Durch das breit gefächerte Repertoire an Strecken – es reicht von der 55 Kilometer langen „Kurzstrecke“ um Irschenberg und den Seehamer See bis zum „Marathon“ mit 208 Kilometern – spricht die Wendelsteinrundfahrt jährlich sowohl Freizeitradler als auch gut trainierte Sportler an.

60 bis 70 Prozent der Teilnehmer sind „Stammgäste“ der Ausfahrt. „Sie freuen sich jedes Jahr wieder auf einen geselligen, wettbewerbsbefreiten und entspannten Radlspaß“, so die Veranstalter. Die meisten Teilnehmer kommen aus Deutschland, doch auch im benachbarten Ausland gibt es zahlreiche Fans der Rundfahrt. Manche Gäste kamen heuer sogar aus Belgien und Großbritannien.

Nach dem Start in Au galt es für die Sportler zuerst den Samerberg zu überwinden, der schon einen Vorgeschmack auf die noch folgenden Höhenmeter gab. Nach den ersten 60 Kilometern wartete dann ein herzhaftes Frühstück auf sie. Weiter ging es über Oberaudorf aufs Sudelfeld, den höchsten Punkt der Rundfahrt. Weit weniger anstrengend, dafür umso rasanter war die kurvenreiche Abfahrt hinab zur nächsten Verpflegungsstation an der Krugalm hinter Bayrischzell.

Kurz danach teilte sich die Strecke: Für die Radler der 120-Kilometer-Runde ging es direkt zurück nach Au. Die 165 Kilometer lange Strecke führte zusätzlich über Warngau zum Seehamer See und über den Irschenberg hinab ins Inntal nach Au. Über 500 Teilnehmer entschieden sich dieses Jahr für die Marathonstrecke, auf der 208 Kilometer und rund 3000 Höhenmeter zu bewältigen waren. Sie zogen noch eine Schleife über den Tegernsee und hinauf zum Spitzingsee.

An den Kontroll- und Versorgungsstationen sowie im Start- und Zielbereich packten rund 250 Mitglieder des Auer Skiclubs und zahlreiche ortsansässige Vereine, wie die Feuerwehr, der ASV Au, die First Responder und die Auer Musi, mit an. Besonders freute die Veranstalter, dass es bei der Rundfahrt zu keinen größeren Unfällen kam.

Artikel 1 von 11