Der richtige Schnitt

von Redaktion

Freundeskreis der Kieferer Zwergbäumchen bringt kleine Hainbuchen groß raus

Kiefersfelden – Zum letzten Mal in diesem Jahr traf sich der Freundeskreis der Kieferer Zwergbäumchen, eine Sparte des Vereins Heim und Garten, um über die Erfahrungen während der langen und trockenen Sommermonate zu berichten und die Überwinterung der kleinen Gewächse vorzubereiten, in Theorie und Praxis. Sprecher Ulrich Gradner zeigte auch anhand einiger mitgebrachter Exponate Schäden, bedingt durch Fehler bei der Haltung und Pflege, auf. Zu trocken oder zu nass, zu heller oder zu dunkler Standort, darauf reagieren die Bäume sofort, und nur ausgewogene Düngung und Pflege versprechen in der Zukunft gesunde und ansehnliche Exponate.

Hauptaktion des Abends aber waren die bei einer regionalen Gärtnerei erworbenen jungen Hainbuchen (Carpinus betulus), aus denen durch den sogenannten Erstschnitt die Grundlagen für spätere ansehnliche und gesunde Zwergbäumchen zu legen waren. Denn entgegen bisheriger Zusammenkünfte sollte diesmal wirklich jeder sein Bäumchen selbst gestalten, die ersten und vielleicht wichtigsten Schnitte an dem noch unbeschnittenen Gehölz selbst tun.

Nach der Verlosung der Hainbuchen stand zunächst einmal die Bäumchenschau im Vordergrund: Bevor der erste Schnitt erfolgte, wurde jeder einzelne Baum von den Mitgliedern sehr genau begutachtet, das Potenzial des zugelosten Material ausgelotet und die ersten gestalterischen Maßnahmen besprochen. Erst danach erfolgten die ersten Schnitte an den Hainbuchen. Zum einen, um sie von überflüssigen Ästen und abgestorbenen Zweigen zu befreien und zum anderen, um ihnen schon jetzt eine erste Form zu geben.

Nach rund einer Stunde intensiver Baumgestaltung konnte sich das Ergebnis durchaus sehen lassen; zum Teil waren die Bäumchen durch die gezielte Schneideaktion fast nicht mehr wiederzuerkennen. Alle Hainbuchen wurden genauestens unter die Lupe genommen und noch so manche kleinere Korrektur vorgenommen, bevor dann das Ergebnis von allen Mitgliedern kommentiert werden durfte.

Jetzt bekommen die Erstlings-Bäumchen ihre verdiente Winterruhe und im Frühjahr, zum nächsten Treff des Freundeskreises am 3. April, werden sie erneut begutachtet und weitere pflegerische und gestalterische Maßnahmen der kleinen Lieblinge besprochen.

Artikel 1 von 11