Schulden sinken unter eine Million

von Redaktion

Bürgerversammlung in Schonstett: Gemeinde hat 2018 kräftig investiert

Schonstett – Für den erkrankten Bürgermeister Josef Fink leitete sein Stellvertreter Paul Dirnecker die Bürgerversammlung in der Mehrzweckhalle in Schonstett.

Dabei gab es viel Statistisches zu berichten. So steigt die Einwohnerzahl kontinuierlich an – 2018 um 37 auf nun 1444, davon haben 83 einen ausländischen Pass. Im Caritasheim sind momentan noch 19 Asylbewerber untergebracht. Zwölf Kinder wurden bisher geboren, vier weniger als 2017. Ihnen stehen elf Sterbefälle (vier davon aus dem Caritasheim) gegenüber. 23 angezeigte Straftaten sind trauriger Rekord, im Vorjahr waren es lediglich sechs. Trotz zweier Kreisverkehre sind die Unfallzahlen – 31 an der Zahl, davon fünf mit Personenschaden – weiterhin relativ hoch.

Anschließend informierte Marco Binder, Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinde, über den Haushaltsansatz 2018. Ihm zufolge hat der Gesamthaushalt ein Volumen von 4601200 Euro, davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 2317500 Euro und auf den Vermögenshaushalt 2283 700 Euro. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer liegen dieses Jahr mit etwa 610000 Euro annähernd 200000 Euro unter dem Rekordwert des Vorjahres, aber für eine Gemeinde mit dieser Größe „immer noch beachtlich hoch“. Zur festen Einnahmengröße hat sich in den letzten Jahren der Einkommenssteueranteil entwickelt. Die gute Steuerkraft wird auf der anderen Seite mit einer hohen Kreisumlage „bestraft“. Auch die Ausgaben für den Nachwuchs sind beachtlich – Schulverbandsumlage 131000 Euro, Tendenz steigend, und 153000 Euro für den Kindergarten. Es wurde auch kräftig investiert – 372000 Euro für 16 Parzellen Bauland für Einheimische, 404500 Euro für Erschließungsflächen für das neue Baugebiet, 75350 Euro für sonstigen Grunderwerb, 89000 Euro für die Umlegung des Regenwasserkanals in Au und der Halfinger Straße. Die Feuerwehr erhielt eine neue Tragkraftspritze für 10900 Euro, im Rathaus wurden für 12000 Euro die Praxisräume in eine Wohnung umgebaut, der Sitzungssaal der Gemeinde erhielt für 7000 Euro einen Beamer mit Dokumentenkamera und Lichtbänder und der Kindergarten für 4000 Euro einen zweiten Büroraum. 35000 Euro flossen in die Sanierung des Badeweihers.

Feuerwehrhaus kommt 2021

Neben dem neuen Baugebiet steht eine weitere große Investition an – 2021 soll es ein neues Feuerwehrhaus geben: Kosten etwa 1,3 Millionen Euro. Eine erfreuliche Entwicklung gibt es auch zu vermelden: Ende dieses Jahres wird der Schuldenstand erstmals seit vielen Jahren unter die Millionengrenze sinken.

Über den Stand zum Breitbandausbau berichtete Breitbandpate Josef Schmidhuber. In den Genuss des Ausbaus kommen ihm zufolge Gebiete, die bisher noch nicht mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 30 Mbit/s versorgt sind. Dazu gehören Murn, Weichselbaum, Achen, Helperting, Weichselbrunn, Zillham, Au, Breitenbach-Nord, Weiher und Teile von Schonstett selbst. 2017 war der Vertrag mit der Firma ip-fabric GmbH in München unterzeichnet worden unter der Vorgabe Verfügbarkeit April 2019. Dass man nichts sehe, so Schmidhuber, ist darin begründet, dass nur bedingte Baumaßnahmen erforderlich seien, da durch die Kooperation zwischen ip-fabric und Elektrizitätsgenossenschaft Schonstett deren verlegte Leerrohre genutzt werden können. Da alle Anbieter durch die Auftragsflut überlastet sind, wird sich die Fertigstellung bis Mitte Juli nächsten Jahres verzögern, so die Aussage von ip-fabric. Bei Nichteinhaltung drohen Konventionalstrafen.

Das im Anschluss an die letzte Bürgerversammlung angebotene „Dorfgespräch“ habe Positives bewirkt, so Dirnecker. Zur Problematik „Dorfladen“ sei ein Arbeitskreis gegründet worden und der habe, mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde, einiges bewirkt. „Drei mögliche Standorte haben sich bei einer Ortsbegehung ergeben. Hier werden nun weitere Gespräche geführt“, so Dirnecker. Weiter sei das „Schonstetter Bladl“ ins Leben gerufen worden. Dirnecker dankte den Redakteuren für deren Einsatz. Auch eine Nachbarschaftshilfe sei installiert worden.

Auf Nachfragen zum Thema „Neues Baugebiet“ gab es die Info, dass die Preise für Einheimischengrund noch nicht feststehen und die Vergaberichtlinien in nächster Zeit vom Gemeinderat festgelegt werden. Interessierte könnten sich also immer noch bewerben.

Acht bayerische Meistertitel

Abschließend ehrte Dirnecker das Schützentalent der Schlossschützen Johannes Seitz junior für dessen sportliche Erfolge. Ein deutscher Meister in der Gemeinde sei etwas Besonderes und müsse belohnt werden. Johannes Seitz errang den deutschen Meistertitel in der Disziplin LP Standard und gewann in den letzten Jahren in seiner noch jungen Laufbahn bereits weitere zehn oberbayerische und acht bayerische Meistertitel.

Artikel 1 von 11