Helfen und selbst gesund bleiben

von Redaktion

Nachbarschaftshilfe Schechen gibt Tipps zur Lebensführung der Generation 55plus

Schechen – Bei der Mitgliederversammlung der Nachbarschaftshilfe Schechen lag der Schwerpunkt neben dem Helfereinsatz auch auf der Notwendigkeit einer gesunden Lebensführung der Generation 55plus. Vor dem Jahresrückblick informierte Dr.Anja Mayr, Ansprechpartnerin für das Netzwerk Generation 55plus im AELF Rosenheim, über das vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderte Netzwerk. Dabei erläuterte sie den interessierten Mitgliedern nicht nur die Themenschwerpunkte „Ausgewogene Ernährung“ und „Regelmäßige Bewegung“, sondern sorgte auch gleich mit der Aufforderung zur praktischen Umsetzung für eine unterhaltsame Abwechslung zur reinen Theorie. Nach einigen gemeinsam durchgeführten aktivierenden Übungen sprach Dr.Mayr den Anwesenden ein Lob für ihren Fitnesszustand aus.

Nachbarschaftshilfe-Vorsitzender Reinhard Socolov bedankte sich bei allen Helfern für die zurückliegenden Einsätze. Deren Anzahl hatte sich im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent gesteigert. So waren im Jahr 2018 853 Helfereinsätze zu vermelden im Vergleich zu 597 Helfereinsätzen im Vorjahr. Außerdem war die Nachbarschaftshilfe im vergangenen Jahr darüber hinaus für die Gemeinde aktiv: Sie organisierte Vorträge zu den Themen „Pflege“ und „Patientenverfügung“, trug zur Gestaltung des Ferienprogramms der Gemeinde mit einem Ausflug nach Berchtesgaden bei und veranstaltete einen gut besuchten Senioren-Nachmittag. Die Schwerpunkte für das Jahr 2019 liegen neben den üblichen Hilfs- und Unterstützungsangeboten der Nachbarschaftshilfe auf der Organisation eines Haushaltshilfekurses für die Einsatzkräfte und der Koordination der Betreuung von Hilfebedürftigen mit Demenz.

Die Revisoren bestätigten in ihrem Bericht die ordnungsgemäße Kassenführung, die Entlastung war damit Formsache. Abschließend bedankte sich der Vorsitzende für die Spenden im letzten Jahr.re

Artikel 1 von 11