E-Tandem schafft Mobilität für Immobile

von Redaktion

Zwei Elektro-Tandems wird die Gemeinde Bad Feilnbach demnächst anschaffen. Damit will man es der steigenden Zahl älterer Menschen ermöglichen, mobil zu bleiben und die aktive Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu realisieren.

Bad Feilnbach – Bürgermeister Anton Wallner stellte das E-Tandem in der jüngsten Gemeinderatssitzung den Ratsmitgliedern vor und schilderte dabei eindrucksvoll den Mehrwert, insbesondere für Menschen mit Behinderung: „Es ist eine e-Mobility für alle, die die Beweglichkeit der Individuen fördert und den Radfahrerradius erhöht.“

Damit wollen Wallner und die Gemeinde erreichen, dass die Mobilität der im Zuge des demografischen Wandels steigenden Zahl älterer Menschen gesichert wird. Menschen, etwa mit Demenz, können so nicht nur besser betreut werden, sondern auch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewinnen.

„Unsere Nachbarschaftshilfe würde die Betreuung für die Räder übernehmen“, meinte Wallner, der ein Rad in Bad Feilnbach und das zweite in Au platzieren möchte. „Die Idee gefiel mir so gut, dass ich sie auch gleich bei Leader platzierte“, meinte der Bürgermeister. Das Bundesprogramm für Ländliche Entwicklung (BULE) beispielsweise unterstützt mit „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ beispielhafte Projekte, die geeignet sind, die Mobilität der Menschen in den ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge zu leisten.

„Die Leute blühen richtig auf“ meinte Katharina Angermaier (ÜP Wähler), die das Vorhaben sehr lobte und in der Nachbarschaft schon näher kennenlernte. Nebeneinander sitzen und gemeinsam unterwegs zu sein ist für viele ältere Menschen, die in der Bewegung eingeschränkt sind, ein bisher unerfüllter Traum. Das E-Tandem lässt diesen Wunsch nun Realität werden.

„Eine angenehme Sitzposition vermittelt zudem ein sehr sicheres Fahrgefühl“ meinte Wallner. Beide Sitze können auf unterschiedliche Körpergrößen eingestellt werden und so entstehen die vielfältigsten Möglichkeiten, gemeinsam die Natur zu entdecken. Auch Wallner war von der Freude, die bislang bewegungsmäßig eingeschränkte Menschen bei einem Ausflug mit dem E-Tandem hatten, angetan. Die Kosten für ein solches Fahrrad bezifferte der Bürgermeister auf rund 9000 Euro. Die Anschaffung eines Elektro-Tandems wird dabei, so Wallner, mit maximal 80 Prozent gefördert. Einstimmig stimmte der Gemeinderat der Anschaffung von zwei E-Tandems zu.

Artikel 1 von 11