Auf der Zielgeraden

von Redaktion

Sägmühle Sondergebiet „Betreuung und Pflege“ ist letzter Bauabschnitt

Brannenburg – Seit 2014 wird auf dem 16 Hektar großen Gelände im neuen Ortsteil Sägmühle in Brannenburg an dem Projekt „Dahoam im Inntal – Lebensraum mit Herz“ mit Hochdruck gebaut. Zuerst Häuser und Wohnungen, nun kommt mit dem dritten Bauabschnitt ein Herzstück des neuen Ortsteils Sägmühle hinzu: das Sondergebiet „Betreuung und Pflege“.

Wie Geschäftsführer Rupert Voß den OVB-Heimatzeitungen erklärte, werde damit der „nächste große Meilenstein in diesem ehrgeizigen Projekt“ erreicht. Sozialtherapeutisches Wohnen, Seniorenwohnen, Demenzpflege und geförderter Wohnungsbau entstehen auf dem dafür festgelegten nördlichen Areal.

Die auf Pflege und Sozialtherapie spezialisierte Anthojo-Gruppe lieferte jetzt mit der Unterzeichnung des Betreibervertrages für das Pflegeheim „Senioren-Wohnpark Wendelstein“ mit 121 Plätzen, davon 24 Demenzpflegeplätze, den letzten fehlenden Baustein zur konkreten Umsetzung. Zusätzlich zu den 121 Plätzen im Seniorenzentrum sollen sozialtherapeutische Wohngruppen und auch 32 geförderte Wohnungen für die Gemeinde Brannenburg entstehen.

In Zusammenarbeit mit dem Christlichen Sozialwerk Flintsbach plant die Inn Zeit Bau GmbH neben betreutem Wohnen in Zwei- und Drei-Zimmer-Einheiten auch ambulant betreute Wohnungen, die sogenannte „Alterswohngruppen“ ermöglichen.

Das Seniorenzentrum wird einen öffentlich zugänglichen Bereich im Erdgeschoss mit Empfangs- und Infobereich sowie einen Aufenthaltsbereich mit Café bekommen, welches das Pflegeheim nach außen öffnen und somit die Gemeinschaft und die Mobilität der Bewohner fördern soll, so Voß. „Ich bin sehr glücklich über die Tatsache, dass dieser Teil unserer Vision nun realisiert wird und damit die angestrebte Generationenmischung sich mit diesem Sozialprojekt erfüllt“, sagt der Geschäftsführer.

Mehr als 500 Menschen seien in Sägmühle bereits „dahoam“, erklärt Voß. Bis 2022 sollen noch weitere 300 Bewohner folgen.

Damit das mit der bunt gemischten Bewohnerstruktur auch wirklich funktioniert, haben „wir über den Verkauf einen Filter gelegt“, wie die beiden Investoren Wolfgang Endler und Rupert Voß erklären. Das Alter der Käufer bewege sich aktuell zwischen 20 und 83 Jahren, der Durchschnitt liege bei 48, Zielgröße sei 50. „Über die Vermietungen können wir diese von uns festgelegte Maßgabe gut steuern“, ist sich Voß sicher.

Artikel 10 von 11