Raubling – Erst seit wenigen Tagen ist der Fasching beendet, die Fastenzeit hat begonnen, schon wartet der Josefi-Bock, der ja seit jeher als Starkbier speziell für die Fastenzeit gebraut wird.
Er wird natürlich auch beim Flötzinger Starkbierfest in Raubling, das am heutigen Freitag beginnt und bis einschließlich Sonntag, 24. März, dauert, ausgeschenkt.
Neben dem Gymnasium am Kapellenweg zapft am morgigen Freitag um 18 Uhr Raublings Erster Bürgermeister Olaf Kalsperger das erste Fass Festbier an. Dazu spielen am ersten Tag wie eh und je die Hinterberger Buam zur Unterhaltung auf. „Natürlich sind wir immer bestrebt, für das Wohl unserer Gäste in unserem beheizten Festzelt an Verbesserungen zu feilen“, so Festwirt Manfred Kirner.
So wurden die Fluchtwege und Randbereiche vergrößert sowie die Bestuhlung mit den Tischen weiter auseinander gestellt. Ins Auge stechen die neuen Boxen und als besonderen Komfort sehen die Wirtsleute, dass etwa ein Drittel der Bänke mit einer Rückenlehne ausgestattet wurden.
Am Samstag, 16. März, spielt ab 19 Uhr die Musikkapelle „Am Wasn“ zünftig, boarisch auf. Richtig „gmiadlich“ soll am Sonntag, 17. März, zwischen 12 und 15 Uhr der Mittagstisch verlaufen, dazu spielt die „Sunseit Musi“. Zum traditionellen Kesselfleischessen am Montag, 18. März, spielt ab 19 Uhr die „Musikkapelle Pfraundorf“. Ruhetag ist am Dienstag, 19. März. Mit ihrem neuen Programm „Bayerische Weltreise“ treten am Mittwoch, 20. März, um 20 Uhr „Knedl und Kraut“ auf die Bühne Einlass ist ab 18.30 Uhr, Karten gibt es im Gasthaus „Zum Stockhammer“ unter der Telefonnummer 08031/4099971 oder online unter www.knedl-kraut.de.
Am Donnerstag, 21. März, ist ab 19 Uhr Musikantentreffen mit den „Lustigen Bergla“ und der Musikkapelle „Pro-Mill“. Herbstfeststimmung gibt es mit der „Dreder Musi“ am Freitag, 22. März. Zünftig geht es am Samstag, 23. März, mit der „Musikkapelle Großholzhausen“ in das Wochenende.
Einen pfundigen Mittagstisch können die Besucher am Sonntag, 24. März, mit der „Dettendorfer Betriebsmusik“ zwischen 12 und 15 Uhr genießen.
Bierzeltbetrieb ist werktags ab 17 Uhr, die Musikkapellen spielen ab 19 Uhr. Die beliebte „1543er Oim-Hüttn-Bar“ ist außer sonntags und montags geöffnet.
Weitere Informationen zum Programm gibt es im Internet unter www.kirner.zelte.de.